Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs zu David Humes Untersuchung über die Prinzipien der Moral (Gruppe 1) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080614 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 10.10.2022 bis 30.01.2023  Domplatz 23 - DPL 23.206         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vieth, Andreas, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
141004 Ethik - Bachelor Informatik Version 2020
141003 Ethik (mit mündliche Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
141002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
91003 E3: Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
91002 E2: Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
151004 Ethik (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
151002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
121003 E3: Seminar zur Theoretischen Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
121002 E2: Seminar zur Theoretischen Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
611003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Master Mathematics Version 2020
611002 Ethik (mit Hausarbeit) - Master Mathematics Version 2020
14004 Ethik (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14002 Ethik (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14003 Theoretische Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
14004 Ethik (ohne Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14003 Ethik (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Ethik (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
13003 Theoretische Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
13002 Theoretische Ethik (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der schottische Philosoph, Ökonom und Historiker David Hume (1711-1776) ist neben John Locke einer der wichtigsten Vertreter des englischen Empirismus. In seiner Philosophie rekonstruiert Hume das Zustandekommen von Erkenntnis aus der Erfahrung. Auch für seine Überlegungen zum Ursprung der Moral und ihren Prinzipien geht er von der moralischen Erfahrung von Personen aus. Das moralische Gefühl ist bei ihm Grundlage für Wertschätzung und damit der Moral. ­ David Humes Moralphilosophie ist einer der bedeutendsten Klassiker der neuzeitlichen Ethik. Seine Theorie hatte Auswirkungen ebenso auf den Utilitarismus (der sein empirisches und begründungstheoretisches Programm positiv aufnahm) wie auf Immanuel Kant (der einer empirisch orientierten Idee der Ethik eine reine Vernunftethik entgegensetzte).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023