Kurzkommentar |
Im Seminar werden sowohl historische als auch aktuelle Naturereignisse und -Risiken behandelt. Die Palette reicht von Erdbeben und Vulkanausbrüchen über Murabgänge, Schneelawinen und Bergstürze bis zu Hochwässern, Sturmfluten oder Tsunamis. In der Veranstaltung werden sowohl die Ursachen und Folgen aber auch mögliche Präventionsmaßnahmen besprochen und diskutiert. Damit ausreichend Zeit für die Recherche zur Verfügung steht, findet bereits gegen Ende des Sommersemsters eine Vorbesprechung statt, bei der alle Teilnehmenden ein entsprechendes Thema bekommen, welches sie dann im Wintersemester im Rahmen einer 20 minütigen Präsentation vorstellen werden. Alle Beiträge der Studierenden werden sukzessive auf ein Onlineverzeichnis hochgeladen und stehen damit am Ende des Semesters allen Beteiligten zur Verfügung. Der Termin für die Vorbesprechung ist am Mi. 13.07. um 13:00 Uhrs st. im Raum 455 |
Kommentar |
Im Seminar werden sowohl historische als auch aktuelle Naturereignisse und -Risiken behandelt. Die Palette reicht von Erdbeben und Vulkanausbrüchen über Murabgänge, Schneelawinen und Bergstürze bis zu Hochwässern, Sturmfluten oder Tsunamis. In der Veranstaltung werden sowohl die Ursachen und Folgen aber auch mögliche Präventionsmaßnahmen besprochen und diskutiert. Damit ausreichend Zeit für die Recherche zur Verfügung steht, findet bereits gegen Ende des Sommersemsters eine Vorbesprechung statt, bei der alle Teilnehmenden ein entsprechendes Thema bekommen, welches sie dann im Wintersemester im Rahmen einer 20 minütigen Präsentation vorstellen werden. Alle Beiträge der Studierenden werden sukzessive auf ein Onlineverzeichnis hochgeladen und stehen damit am Ende des Semesters allen Beteiligten zur Verfügung. Der Termin für die Vorbesprechung ist am Mi. 13.07. um 13:00 Uhrs st. im Raum 455 |