Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Experimentelles oder prinzipielles Denken? Ein Opposition aus der Philosophiegeschichte im fachdidaktischen Diskurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080631 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Domplatz 23 - DPL 23.206         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Comtesse, Dagmar, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Philosophie / Praktische Philosophie (E3 981 19) -
MEd HRSGe - Praktische Philosophie (E2 977 19) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
12005 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (ohne Prüfung) - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2019
12004 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (mit Prüfung) - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2019
12003 Spezielle Themen der Fachdidaktik 1 - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2019
11005 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden (Vertiefung) - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2014
11004 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2014
13005 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (ohne Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
13004 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (mit Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
13003 Spezielle Themen der Fachdidaktik 1 - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
11005 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden (Vertiefung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
11004 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit den Experimenten in der ‚Naturphilosophie‘, der sogenannten mit Kopernikus einsetzenden Scientific Revolution, entsteht eine Spannung zwischen zwei Weisen der Wissensproduktion: Bilden Experimente oder Prinzipien den Grund von Wissen oder Gewissheit? Die Spannung findet sich in naturphilosophischen und erkenntnistheoretischen Schriften seit dem 17. Jahrhundert und soll exemplarisch an Thomas Hobbes und Robert Boyle, Emily du Châtelet und Denis Diderot, Immanuel Kant und David Hume nachvollzogen werden. Ob Wissen eher durch methodisches Beobachten bzw. experimentelle Anordnungen entsteht oder durch analytisches Nachdenken, welches die Formulierung von nicht weiter rückführbaren Prinzipien ermöglicht, ist auch im fachdidaktischen Diskurs umstritten. Gedankenexperimente und Problemorientierung stehen einer Schulung des analytischen Denkens und des richtigen Schließens gegenüber. Ziel des Seminars ist es, zwei Perspektiven auf Wissensproduktion so nachzuvollziehen, dass Gewinne und Verluste sichtbar werden und Handlungsspielräume für den eigenen Philosophieunterricht entstehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023