Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kontroversität und Kritik im Philosophieunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080594 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Domplatz 23 - DPL 23.208         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thein, Christian, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Philosophie / Praktische Philosophie (E3 981 19) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
13005 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (ohne Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
13004 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (mit Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
13003 Spezielle Themen der Fachdidaktik 1 - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
11005 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden (Vertiefung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
11004 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nach dem ‚Beutelsbacher Konsens‘ soll die Kontroversität der öffentlichen Meinungsbildung im schulischen Fachunterricht gespiegelt oder abgebildet werden. Doch das Kontroversitätsgebot setzt sich aufgrund aktueller Entwicklungen zahlreichen didaktischen und pädagogischen Rückfragen aus: Welche Themen, Fragen und Meinungen sollen und können kontrovers verhandelt werden, und wann und wo sind aus welchen Gründen im Klassen- und Kursraum der Kontroversität Grenzen zu ziehen? Die Debatten um diese Fragen, die insbesondere die ethische und die politische Bildung betreffen, schwanken zwischen Plädoyers sowohl für Entgrenzungen als auch Begrenzungen der Meinungsfreiheit im Unterricht. Im Seminar soll diese Debatte zunächst rekonstruiert und die jeweiligen Positionen, die auf so unterschiedliche demokratietheoretische Modelle wie dem deliberativen oder auch dem radikaldemokratischen Bezug nehmen, diskutiert und geprüft werden. Im Anschluss werden verschiedene unterrichtspraktisch ausgerichtete Vorschläge vorgestellt, um die durch die „Kontroverse über Kontroversität“ angezeigten didaktischen Problemstellungen durch einen Rekurs auf unterschiedliche Formen, und Varianten der philosophischen Kritik in einen vielperspektivischen Blick zu bekommen und in eine ebenso vielgestaltige philosophische Unterrichtspraxis zu überführen.

Literatur

Christian Thein: From Preconcepts to Reasons – Empirically-based Reconstruction of a Philosophical Learning Scenario, in: Journal of Didactics of Philosophy 1/2020, p.4-12.

Christian Thein: Dimensionen der Aufklärung und Kritik in der philosophischen Bildung, ZDPE 1/21, S.20-28.

Christian Thein: Kontroversität in der ethisch-politischen Bildung, in: Peter Starke (Hg.): Urteilsbildung in den Fachdidaktiken im Dialog, Wochenschau-Verlag 2022 (i.E.).

Christian Thein: Formen der philosophischen Kritik in der politischen Bildung (Manuskript, i.E.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023