Kommentar |
Gegenstand der Lektüre-Übung ist eine intensive Beschäftigung mit der Chronistik Ost-Mitteleuropas im 12. Jahrhundert. Im Zentrum werden die Chroniken des Gallus Anonymus, des Cosmas von Prag, sowie des Magisters Vincentius (gen. Kadlubek) stehen. Alle drei bieten einen hervorragenden Einblick sowohl in die Anfänge der Historiographie als auch in die Herrschafts- und Gesellschaftsformen des 12. Jahrhunderts in dieser Region. Gleichzeitig verorteten diese Werke die Herrschaftsgebiete geographisch als Teile Europas und dessen Bewohner innerhalb der christlichen Welt. In der Veranstaltung werden jeweils ausgewählte Ausschnitte aus den genannten Texten gelesen und anschließend diskutiert. Da jeweils deutsche bzw. englische Übersetzungen zur Verfügung stehen, ist eine Kenntnis der lateinischen Sprache nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. |
Literatur |
Quellen: Polens Anfänge. Gallus Anonymus: Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen, hrsg. von Josef Bujnoch, Graz u. a. 1978; Die Chronik der Polen des Magisters Vincentius / Magistri Vincentii Chronica Polonorum, hrsg. von Eduard Mühle, Darmstadt 2014 [Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe- Serie A: Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 48]; Cosmas of Prague. The Chronicle of the Czechs, übers. u. mit Einleitung u. Anmerkungen versehen v. Lisa Wolverton (Medieval Texts in Translation), Washington, D.C. 2009.
Literatur: Christian Lübke: Frühzeit und Mittelalter, in: Rudolf Jaworski u.a.: Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt a. M. 2000, S. 20-125; Eduard Mühle: Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011; Aurast, Anna: Fremde, Freunde, Feinde. Wahrnehmungen und Bewertungen von Fremden in den Chroniken des Gallus Anonymus und des Cosmas von Prag, Bochum 2019. |
Bemerkung |
Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
Die Veranstaltung beginnt am 17.10.
|