Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und des Lehrerberufs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061121 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 17.10.2022 bis 30.01.2023  Georgskommende 33 - GC 313         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stirner, Philipp verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
17002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
18002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Als Teil eines der zu Studienbeginn vorgesehenen Module (EBS), werden im Seminar einleitend wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens gemeinsam erarbeitet, welche eine Grundlage für Ihr weiteres Studium darstellen. Hierzu zählen die Themen Literaturrecherche, Zitieren und Bibliographieren, korrektes Argumentieren und erkennen logischer Fehlschlüsse sowie das Erstellen eines 'Grundgerüstes' für schriftliche Arbeiten mittels Microsoft Word.
In den Folgesitzungen beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Funktionen von Schule, Aufgaben von Lehrkräften, psychologischen Lerntheorien, didaktischen Modelles sowie Merkmalen guten Unterrichts. Den Seminarabschluss bildet eine Auseinandersetzung mit unbequemen Ergebnissen der Intelligenzforschung.

Die Fähigkeit und Bereitschaft u.a. auch englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen, wird vorausgesetzt. Die unbenotete Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleiner Aufgaben, mit denen i.d.R bereits im Seminar begonnen wird, die aber selbständig (Hausaufgabe) fertigzustellen sind.

 

Bemerkung

Module:

  • EBS (BA G BilWiss)
  • EBS (BA GHRe BilWiss)
  • EBS (2-Fach BA BilWiss)

 

Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023