Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Antike Zeittheorien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080636 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Fürstenberghaus - F 3         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mesch, Walter, Prof. Dr. verantwort
Rohs, Peter, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Physics (88 F24 20) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Master - Mathematik (88 105 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
703010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
703002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematik Version 2013
703001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematik Version 2013
17002 VII2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
17001 VII1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15002 V2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15001 V1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
13002 III2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
13001 III1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
11003 I3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
11002 I2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
11001 I1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
653010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
653002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematics Version 2020
653001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematics Version 2020
30010 Modulabschlussprüfung - Master Physics Version 2020
30003 Aufbauseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
29010 Modulabschlussprüfung - Master Physics Version 2020
29001 Aufbauseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Thema der Zeit ist bereits in der Antike ausführlich und wirkungsmächtig behandelt worden. Dabei gingen zwar viele Beiträge verloren, vor allem vorsokratische und hellenistische. Es blieben aber auch wichtige Texte erhalten, die bis heute anregend sind und in verschiedenen Hinsichten Interesse verdienen. Wir möchten von Platons „Timaios“ ausgehen, wo die Zeit als nach Zahl voranschreitendes Bild der im Einen bleibenden Ewigkeit bestimmt wird (37c-39e), und dann Aristoteles behandeln, der in seiner abweichenden Bestimmung aus der „Physik“ ohne Bezugnahme auf Ewigkeit auskommt und Zeit stattdessen ganz an Bewegung koppelt (IV 10-14). Zeit ist demnach die Zahl bzw. das Maß der Bewegung nach früher und später. Danach soll betrachtet werden, wie Plotin in der Spätantike das platonische Modell wieder aufgreift, gegen aristotelische und stoische Alternativen verteidigt und differenziert ausarbeitet (Enneade III 7 „Über Ewigkeit und Zeit“). Falls genug Spielraum bleibt, wäre auch die christliche Transformation der (neu)platonischen Vorlage bei Augustinus lohnend („Confessiones“ XI). - Texte: Platon bei Meiner (Übers. Kuhn) oder Reclam (Übers. Rehn), Aristoteles bei Meiner (Übers. Heinemann), Plotin und Augustinus bei Klostermann (Übersetzungen und ausführliche Kommentare von Beierwaltes bzw. Flasch).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023