Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich! Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung über zwei Semester (WS 2022/23 und SS 2023) erstreckt.
Die Veranstaltung kann im Bedarfsfall auch für die Module FOL, ELS genutzt werden. Bitte wenden Sie sich für die Onlinestellung der genannten und von Ihnen zu belegenden Module in den Bildungswissenschaften an Frau Averesch (christiane.averesch@uni-muenster.de).
In der diagnosebasierten individuellen Förderung von Schüler*innen gewinnt das selbstregulierte Lernen zunehmend an Relevanz. Diese Lernform erfordert spezielle Lernkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, die adaptive Lehrkompetenzen bei Lehrpersonen voraussetzen. Diese Veranstaltung dient der Begleitung schulischer Praxisphasen vor allem im Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt im Regelunterricht. Dabei sollen Studierende befähigt werden, Schüler*innen effektive Strategien des lebenslangen selbstregulierten Lernens in analogen und digitalen Formaten in Kleingruppen im Klassenverband zu vermitteln. Angesprochen sind insbesondere Studierende im Master, die neben der regulären Erbringung ihrer Leistungspunkte in den jeweiligen Modulen Interesse an einer Praxisphase in Schulen Münsters haben, die als außerordentliches Engagement bescheinigt wird. Auch Studierende, die außercurricular oder freiwillig teilnehmen möchten, sind willkommen. Auch eine Anbindung an das Praxissemester ist möglich, die individuell besprochen werden kann. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Infoveranstaltungen, sowie beim FFP-Team (ffp@uni-muenster.de).
Das Seminar ist ein hochschuldidaktischer Baustein des Lehr-Lern-Labors „Diagnose und Individuelle Förderung”.
|