Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Irgendwo im nirgendwo? Entwicklungspfade ländlicher Räume im Zeichen zunehmender Krisen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 141109 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  Einzel am 21.10.2022      

Raum 242

Heisenbergstr. 2

 
iCalendar Export für Outlook Sa.  bis  Einzel am 22.10.2022      

Raum 242

Heisenbergstr. 2

 

 
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  Einzel am 02.12.2022      

Raum 242

Heisenbergstr. 2

 

 
iCalendar Export für Outlook Sa.  bis  Einzel am 03.12.2022      

Raum 242

Heisenbergstr. 2

 

 
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  Einzel am 13.01.2023      

Raum 242

Heisenbergstr. 2

 

 
iCalendar Export für Outlook Sa.  bis  Einzel am 14.01.2023      

Raum 242

Heisenbergstr. 2

 

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Messer, Astrid verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 18) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18504 Angewandte Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
18004 Angewandte Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
18004 Angewandte Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
20003 Seminar 2 - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2013
19003 Angewandte Geographie (S2) - Bachelor Geographie Version 2009
19002 Angewandte Geographie (S1) - Bachelor Geographie Version 2009
17004 Angewandte Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
17504 Angewandte Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
17004 Angewandte Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
20002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2021
20003 Seminar 2 - Bachelor Geographie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Bürgermeisterwahl ist gewonnen, die neue Verwaltungsspitze ist gewählt – doch der Wahlkampf hat gezeigt, dass nachhaltige Lösungsansätze für drängende Herausforderungen der kleinen ländlichen Gemeinde fehlen und die Bewohnerinnen und Bewohner verstärkt eine sinkende Lebensqualität beklagen. Ein Strategieentwicklungsprozess wird eingeleitet und in integriertes Entwicklungskonzept für die Gemeinde erarbeitet, dass auch die Chancen und Herausforderungen der COVID19-Pandemie, der Energiewende sowie der Anpassung an den Klimawandel in den Blick nimmt. 

 

Im Rahmen eines Planspiels soll dieser Strategieentwicklungsprozess simuliert werden. Beispielhaft wird so herausgearbeitet, welche Handlungsmöglichkeiten (kleine) Kommunen in zentralen Handlungsfeldern der ländlichen Entwicklung besitzen. Die Zugänge und Perspektiven von Raum- und Planungswissenschaften, (Kommunal)Politik sowie Bewohnerinnen und Bewohner in Bezug auf die Strategieentwicklung werden dabei erörtert und reflektiert. 

 

Bestandteil des Seminars ist ein Exkursionstag in eine ländliche Gemeinde des Münsterlandes.

Voraussetzungen

Voraussetzungen (bzw. Anmerkungen zur Leistungserwartung): 

Die Ausarbeitung und Übernahme einer Rolle im Rahmen des Planspiels ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung und ersetzt das Referat als verpflichtende Studienleistung.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023