Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Aktuelle Themen der Stadtentwicklung und des Stadtmarketing - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 141111 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 12.07.2022      

Raum 323

Heisenbergstr. 2

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Heisenbergstr. 2 - GEO1 323        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023 Heisenbergstr. 2 - GEO1 323        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hauff, Thomas, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Master - Humangeographie (88 E82 8) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 13) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Seminar 2 - Bachelor Geographie Version 2021
20002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2021
20003 Seminar 2 - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2013
19003 Angewandte Geographie (S2) - Bachelor Geographie Version 2009
19002 Angewandte Geographie (S1) - Bachelor Geographie Version 2009
13003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
13002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12003 Seminar 2 aus dem Themenfeld Stadt- und Regionalforschung - Master Humangeographie Version 2008
12002 Seminar 1 aus dem Themenfeld Stadt- und Regionalforschung - Master Humangeographie Version 2008
14003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
14002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
12002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
12003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
14002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
14003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
13002 Seminar 1 aus dem Themenfeld Raum- und Planungsmanagement - Master Humangeographie Version 2008
13003 Seminar 2 aus dem Themenfeld Raum- und Planungsmanagement - Master Humangeographie Version 2008
13002 Seminar 1 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
13003 Seminar 2 - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die europäischen Städte müssen sich mit großen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen auseinandersetzen, die erhebliche Auswirkungen auf die Stadtentwicklungspolitik und die Steuerungsstrukturen haben. Hierzu gehören u. a. auch die stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft in die Stadtentwicklung sowie die Entwicklung neuer Steuerungsformen. Das Seminar beschäftigt sich anhand verschiedener programmatischer Ansätze und umsetzungsorientierter Fallbeispiele aus Deutschland (Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen) mit den Gestaltungsmöglichkeiten der aktuellen Herausforderungen.

 

Folgende aktuelle Ansätze der Stadtentwicklung werden u.a. thematisiert:

 

- Nationale Stadtentwicklungspolitik

 

- Nachhaltigkeitsstrategie NRW/Global Nachhaltige Kommune NRW

 

- Programm Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt

 

- Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren/Lebendige Zentren

 

- Stadtumbau/Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

 

- Smart City – Stadtentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung

 

- Innovative Ansätze der Regionalentwicklung in NRW (v.a. REGIONALEN)

 

Der Block „Stadtmarketing” behandelt u.a. folgende Themen:

 

- Begriffsklärung, Entwicklung, Typen,

 

- Stadtmarketingpraxis

 

- Business Improvement Districts

 

- Aktuelle Ansätze im Regionalmarketing

 

 

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Präsentation (inkl. Thesenpapier) und / oder Hausarbeit (in Abhängigkeit von den gültigen Studiengangs- und Modulbeschreibungen).

 

Verbindliche Vorbesprechung: 12.07.2022, 18.00 - 20.00 h, Raum 323

 

Literatur wird in der Vorbesprechung vorgestellt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023