Die europäischen Städte müssen sich mit großen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen auseinandersetzen, die erhebliche Auswirkungen auf die Stadtentwicklungspolitik und die Steuerungsstrukturen haben. Hierzu gehören u. a. auch die stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft in die Stadtentwicklung sowie die Entwicklung neuer Steuerungsformen. Das Seminar beschäftigt sich anhand verschiedener programmatischer Ansätze und umsetzungsorientierter Fallbeispiele aus Deutschland (Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen) mit den Gestaltungsmöglichkeiten der aktuellen Herausforderungen.
Folgende aktuelle Ansätze der Stadtentwicklung werden u.a. thematisiert:
- Nationale Stadtentwicklungspolitik
- Nachhaltigkeitsstrategie NRW/Global Nachhaltige Kommune NRW
- Programm Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt
- Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren/Lebendige Zentren
- Stadtumbau/Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten
- Smart City – Stadtentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
- Innovative Ansätze der Regionalentwicklung in NRW (v.a. REGIONALEN)
Der Block „Stadtmarketing” behandelt u.a. folgende Themen:
- Begriffsklärung, Entwicklung, Typen,
- Stadtmarketingpraxis
- Business Improvement Districts
- Aktuelle Ansätze im Regionalmarketing
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme, Präsentation (inkl. Thesenpapier) und / oder Hausarbeit (in Abhängigkeit von den gültigen Studiengangs- und Modulbeschreibungen).
Verbindliche Vorbesprechung: 12.07.2022, 18.00 - 20.00 h, Raum 323
Literatur wird in der Vorbesprechung vorgestellt |