Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Kaiser und die Mathematiker: Die Fragen Friedrichs II. an jüdische, christliche und muslimische Gelehrte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091177 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Georgskommende 14 - G 1       11.10.2022: Die erste Sitzung findet am 18.10. statt. 15
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Arndt, Sabine, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien (L2 A80 18) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
20003 Übung Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13003 Übung Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13004 Übung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13003 Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
2226038 Der Kaiser und die Mathematiker: Die Fragen Friedrichs II. an jüdische, christliche und muslimische Gelehrte - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13202 Kurs/Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
19002 Seminar zu einem ausgewählten Thema der jüdischen Literatur, Philosophie oder "Intellectual History" - Zwei-Fach-Bachelor Jüdische Studien Version 2018
15003 Seminar zu einem ausgewählten Thema der Jüdischen Geschichte, Kultur und Literatur - Zwei-Fach-Bachelor Jüdische Studien Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Jüdische Studien
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Lerninhalte

Der Stauferkaiser Friedrich II. (1194-1250) ist nicht nur für seinen anhaltenden Machtkampf mit der Kirche bekannt, sondern auch für seinen scheinbar unstillbaren Wissensdurst. So berichten jüdische, christliche und muslimische Gelehrte aus Europa, Asien und Afrika, dass sie Listen mit wissenschaftlichen Fragen vom Kaiserhof erhielten. Die diskutierten Probleme reichen von Mathematik und Astronomie bis hin zu Philosophie und Theologie. In diesem Seminar wollen wir vor allem die mathematischen Fragen näher beleuchten: Wer waren die Adressaten, was waren die Inhalte, und worin liegt die Relevanz der kaiserlichen Fragenkataloge? Die Quellen werden in englischer Übersetzung gelesen.
Kenntnisse in Latein, Hebräisch und/oder Arabisch wären wünschenswert, sind aber nicht notwendig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023