Kommentar |
Trotz einer quantitativ deutlich geringeren Urkundenüberlieferung als im lateinischen Westen bildet die Diplomatik auch für die Byzantinistik eine zentrale Hilfswissenschaft. Dabei liegt einzig für die Kaiserurkunden eine systematische Überblicksdarstellung vor, die jedoch durch eine dynamische Forschung in den letzten Jahrzehnten partiell überholt worden ist. In der Übung sollen zentrale Entwicklungslinien in der kaiserlichen Urkundenpraxis von der Spätantike bis zur Palaiologenzeit (unter Einschluss weiterer Reiche wie Epeiros und Trapezunt) thematisiert, die verschiedenen Urkundentypen vorgestellt und exemplarisch untersucht werden. Der Kurs ist insgesamt auf zwei Semester angelegt, im Sommersemester sollen dann Urkunden geistlicher Aussteller, Beamten- und Privaturkunden im Zentrum stehen. |
Literatur |
Franz Dölger / Johannes Karayannopulos, Byzantinische Urkudnenlehre, I: Die Kaiserurkunden, München 1968; Otto Kresten / Andreas E. Müller, Die Auslandsschreiben der byzantinischen Kaiser des 11. und 12. Jahrhunderts: Specimen einer kritischen Ausgabe, in: Byzantinische Zeitschrift 86/87 (1993/94), S. 402-429; Rudolf S. Stefec, Beiträge zur Urkundentätigkeit epirotischer Herrscher in den Jahren 1205-1318, in: Nea Rhome 11 (2014), S. 249-370. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Wintersemester 22/23 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 27.6.2022 bis zum 15.7.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.
Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2022 in Sesam nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|