Kommentar |
Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Der Begriff Diagnostik klingt zunächst klinisch, jedoch beinhaltet er weit mehr als das Erstellen einer Diagnose im medizinischen oder psychologischen Sinn. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst auf theoretischer Ebene mit sozialen und kognitiv-emotionalen Merkmalen von Kindern und Jugendlichen sowie der Schulleistungsdiagnostik beschäftigen, um darauf aufbauend Methoden für deren Erfassung im Schulalltag zu erarbeiten. In einer Projektphase soll eine Fragestellung selbstständig empirisch untersucht werden, die die Diagnostik im Schulalltag im zuvor erarbeiteten Sinne kritisch hinterfragt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Chancen und Probleme vor dem Hintergrund des Lehrerberufs diskutiert. |
Leistungsnachweis |
Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Hinweise zum Leistungsnachweis:
Die bevorzugte Prüfungsleistung im Rahmen dieses Seminars ist eine Hausarbeit, bei der eine Fragestellung empirisch untersucht wird. |