Kommentar |
Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Das Lernen mit digitalen Medien und das Lernen über digitale Medien sind heute Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung für alle Schulformen.
Dieses Seminar setzt sich anhand empirischer Studien mit mediendidaktischen und -pädagogischen Herausforderungen für Schule und Lehrkräfte sowie Konzepten zur Bewältigung dieser Herausfor-derungen auseinander.
Ein Akzent des Seminars wird dabei auf dem „Mehrwert“ liegen, den digitale Medien für die Unterstützung von kognitiven und sozialen Lernprozessen haben können.
|
Literatur |
Einführende Literatur:
Eickelmann, B.: Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit – Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. In: Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz. Münster/ New York 2022, S. 53-67
Herzig, B./Martin, A. (2020): Schulische Medienbildung im Spannungsfeld von Medienpädagogik und Fachdidaktik, in: Zeitschrift MedienPädagogik 37 (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin), S. 283–298
Pietraß, M.: Bildung in Bewegung. Da neue Lernpotenzial digitaler Medien, in: Ackeren van, I./Bremer, H./Kessl, F. et al.: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen/Berlin/Toronto 2020, S. 325-336
Seufert, S./Guggemos, J./Tarantini, E.: Digitale Transformation in Schulen – Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern 36 (2018) 2, S. 175-193
Friedrich Jahresheft, #schuleDIGITAl, 2020 |