Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frühjahrsschule "Manuskriptkulturen.Interdiszisplinär.Digital." mit Exkursion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 010217 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Credits werden in Abhängigkeit von Studien- und Prüfungsleistung vergeben. Bitte kontaktieren Sie dafür die verantwortlichen Dozierenden. Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockMo-Fr 27.03.2023 bis 31.03.2023           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klöckener, Monnica, Dr. verantwort
Moustakis, Nikola, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21002 Wege in die Wissenschaft - Wege aus der Wissenschaft - Master Ant.Kult.östl.Mittelmeer Version 2020
18002 Texte und Quellen - Master Ant.Kult.östl.Mittelmeer Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes
Inhalt
Kommentar

Die Frühlingsschule „Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital“ nähert sich historischen Manuskripten auf zwei Wegen: einerseits inhaltlich über die Themen Macht, Ritual und Raum; andererseits methodisch mit dem Erlernen und Anwenden von Methoden der Digital Humanities. Eine Exkursion an das Centre for the Study of Manuscript Cultures an der Universität Hamburg komplettiert das Programm.

Zu den Themen Macht – Ritual – Raum berichten internationale Expert:innen aus ihrer Forschung an Handschriften verschiedener Epochen und kultureller wie sprachlicher Räume und arbeiten mit den Teilnehmer:innen der Frühlingsschule an Manuskripten aus ihrem Forschungsgebiet.

Mit digitalen Methoden werden die Teilnehmenden in Kooperation mit der Diözesanbibliothek Münster sowie dem Service Center for Digital Humanities den Weg vom handschriftlichen Manuskript im Archiv zu einem digital transkribierten, durchsuchbaren, semantisch angereicherten und visualisierten Text beschreiten. Dazu werden sie das professionelle Scannen von Texten ausprobieren und Möglichkeiten der Handwritten Textrecognition (HTR) zur automatisierten Erkennung von Handschriften erlernen. Die maschinenlesbaren Texte werden semantisch angereichert, mit Metadaten versehen und schließlich beispielhaft visualisiert. Diese praktischen Übungen beruhen auf einer bislang unpublizierten deutschsprachigen Chronik des Klosters Vinnenberg aus dem 18. Jahrhundert.

Für den Workshop sind keine Sprachkenntnisse notwendig.

Bemerkung

Für die Frühjahrsschule ist eine Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an: gkm@uni-muenster.de, in der Sie folgende Informationen nennen:

Was studieren Sie? Im welchen Semester sind Sie? Welche Erwartungen haben Sie an die Veranstaltung?  

Wenn Sie die Veranstaltung in ein spezielles Modul einbringen wollen, teilen Sie dies ebenfalls mit, damit die entsprechenden Verknüpfungen angelegt werden können bzw. nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Studiengangskoordination auf, damit der "Seminarschein" für eine Äquivalenzbescheinigung vorgelegt werden kann.

Die Veranstaltung findet unter Beteiligung des SCDH statt und ist daher besonders geeignet für Studierende des Zertifkatsstudiums "Digital Humanities". 

 

   

Leistungsnachweis

Im Anschluss an die Frühjahrsschule wird es einen Tag zur Nachbereitung geben - den Termin werden wir in Rücksprache mit den Teilnehmer:innen festlegen. Dann wird zum einen die Möglichkeit bestehen, ein Referat als Studienleistung zu halten oder aber über weitere Projekte nachzudenken, die aus der Frühjahrsschule erwachsen könnten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023