Silicon-Valley-Konzerne zeichnen eine Zukunftsvision, aus der die intuitive sprachliche Interaktion mit künstlichen Intelligenzen (KIs) nicht mehr wegzudenken ist: Durch Assistenzsysteme wie Siri (Apple) oder Galaxy (Samsung) lassen sich unter Einsatz von Spracherkennungs- und Synthese-Software Funktionen auf dem Smartphone bedienen, die Dialog-Software Alexa (Amazon) steuert schon heute das Smarthome. Und KIs werden nicht nur eingesetzt, um mündlich dem Handy den Befehl zu geben, eine Playlist abzuspielen, sondern in wesentlich komplexeren Szenarien wie Online-Spielen, interaktivem Spielzeug mit Sprachinterface (wie Mattels Hello Barbie) oder als virtuelle Tutoren in E-Learning-Umgebungen (etwa als virtueller Tutor Ed the Bot in einer Lernsoftware zu SAP).
Gelingt diese Illusion eines menschlichen Gegenübers durch innovative Dialog-Designs oder sind die Systeme nach wie vor störungsanfällig, stereotyp und unterspezifiziert? Und wie verhalten sich User*innen, wenn sie sich mit solchen Technologien konfrontiert sehen?
Das Seminar führt sowohl in technische Grundlagen von Dialogsysytemen ein als auch in die linguistisch-qualitative und quantitative Analyse von Mensch-Maschine-Interaktion als einer neuen Form der Dialogizität. Wir versuchen im Kurs, das sprachliche Verhalten von User*innen detailliert zu beschreiben, um daraus a) Empfehlungen für verbesserte Systeme abzuleiten und b) einen weiteren Begriff und Dialogizität per se zu finden.
Weil ich mich leider einer schweren OP unterziehen muss, startet der Kurs im Oktober ohne mich in Form einer vorgeschalteten E-Learning-Einheit, die von meiner SHB Sarah Nagel persönlich koordiniert wird. Bitte melden Sie sich dazu eigenständig im zugehörigen Learnwebkurs an (passwortfrei). Dort finden Sie neben dem Semesterplan auch alle Lernvideos, spannende Links, Podcasts und Literatur für die Selbstlernphase sowie alle Hinweise von Sarah Nagel zu Zoom-Sitzungen.
Ab November findet die Lehre dann wieder regulär durch mich und in Präsenz statt.
Danke für Ihre Kooperation!
N. Lotze
|