Das Praxismodul besteht aus einem Praktikum bzw. Tutorat, Ihrem Selbststudium, über dessen Ergebnisse Sie eine MAP bei zwei gleichberechtigten Prüfer*innen ablegen, sowie dem Kolloquium. Wir verstehen das Kolloquium als Schnittstelle Ihrer Arbeit aus Theorie (Selbststudium) und Praxis (Praktikum, Tutorat), daher werden drei Teilbereiche adressiert:
a) Vor- und Nachbereitung von Praktika (Praxis)
b) Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Selbststudiums (Theorie)
c) Organisation des Studierendenkongresses "Linkon" (Zusammenführung von Theorie und Praxis) im Januar 2023
Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung praktische Kenntnisse aus ihren Praktika (u.a. PR, Presse, Veranstaltungsmanagement) mit den Inhalten ihres jeweiligen Selbststudiums verbinden, indem sie in Eigenregie einen linguistischen Kongress organisieren. Die organisatorischen Leistungen der Studierenden bestehen im Verfassen und Gestalten aller zur Organisation eines wissenschaftlichen Kongresses relevanten Kommunikate (u. a. Einladungstexte, Werbeplakat, Programmheft, journalistische Veranstaltungsberichte für WN online, Gestaltung eines eigenen Online-Auftritts, (An-)moderation). Auf der inhaltlichen Ebene besteht die Leistung der Studierenden vor allem in tagungsrelevanten Kurzvorträgen, die Ergebnisse ihres in diesem Modul curricular verankerten Selbststudiums vorstellen. Zur besseren Vernetzung von Expert*innen und Nachwuchs soll eine externe Linguistin/ein externer Linguist als Keynote-Speaker in diesem Rahmen zu einem hochschulöffentlichen Fachvortrag eingeladen werden. Keynote-Speaker im WS22/23 wird Prof. Dr. Florian Busch (Bern) sein.
Selbststudium und MAP werden in Eigenregie organisiert. Die mündliche Prüfung im Praxismodul legen Sie über Ihr eigenständig ausgewähltes Thema des Selbststudiums ab. Ihr Selbststudium sollte (bestenfalls) von den Professor*innen und Dozent*innen betreut werden, die dieses Thema per Lehrstuhl oder in ihren Lehrveranstaltungen vertreten. Da es sich bei der Prüfung um eine sog. Kollegiatsprüfung handelt, benötigen Sie zwei gleichberechtigte Prüfer*innen. Da Absprachen über das Selbststudium etwas Vorlauf brauchen, möchten wir Sie bitten, jetzt – also bereits vor Vorlesungsbeginn – mit der Themen- und Prüfer*innensuche zu beginnen.
Aus diesem Grund findet bereits im September eine Vorbesprechung in meinem virtuellen Büro auf Jitsi statt (s. meine Profilseite).
Sie müssen uns dann bereits in der ersten Sitzung im November mitteilen können, bei wem Sie eine Prüfung zu welchem Themenbereich ablegen. Ihre Teilnahme an dem Kolloquium ist nur möglich, wenn die Betreuung Ihres Selbststudiums feststeht. Bitte beachten Sie, dass in der vorlesungsfreien Zeit oftmals keine wöchentlichen Sprechstunden angeboten werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die von Ihnen ausgewählten Dozent*innen die Prüfung nicht übernehmen können. Planen Sie daher bitte ausreichend Vorlaufzeit für die Kontaktaufnahme zu möglichen Prüfer*innen ein.
Weil ich mich leider einer schweren OP unterziehen muss, startet der Kurs im Oktober ohne mich in Form eines Gastvortrags, bei dem Sie auch Ihre Tutorin Nele Brathe kennenlernen, die gern auch individuelle Fragen zum Kursverlauf beantwortet. Bitte melden Sie sich eigenständig im zugehörigen Learnwebkurs an (passwortfrei). Dort finden Sie neben dem Semesterplan auch alle relevanten Materialien sowie alle Hinweise von Nele Brathe zum Kurs.
Ab November findet die Lehre dann wieder regulär (in Blöcken) durch mich und in Präsenz statt.
Danke für Ihre Kooperation!
N. Lotze |