Kommentar |
Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Ziel ist es, den Rollen- und Perspektivwechsel aus der eigenen Schulerfahrung hin zur angehenden Lehrperson im System Schule zu ermöglichen. Damit dient das Seminar, sich auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum personen- und sachorientiert vorzubereiten. Wir werden uns im Seminar mit typischen Rollen und Aufgaben von Lehrkräften beschäftigen. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt: biografischer Ansatz zur persönlichen Berufswahlentscheidung, verändertes Rollenverständnis von Lehrkräften („es kommt auf die Lehrperson an“), Handlungsfelder von Lehrkräften, Besprechung von Unterrichts-beobachtungen, Rollenzuweisung von Praktikanten/-innen in der Schule, Verfahren und Auswertung von Unterrichtbeobachtungen, Grundzüge der Neurodidaktik zum Verständnis des Lernens, Planung von Unterrichtsreihen und -stunden, Reflexion als Motor des Professionalisierungsprozesses, Hinweise zum Praktikumsbericht
Die Prüfungsleistung besteht in der Abfassung einer Theoriebasieren Praxisreflexion (TPR) im Umfang von etwa 14 Seiten.
|