Was ist eine Geschichte? Wie entsteht beim Erzählen Zusammenhang? Wie erzählen Fabeln, Märchen, Romane und Bilderbücher Geschichten?
Das Seminar vermittelt literaturwissenschaftliche Grundlagen und stellt die Frage nach der Herstellung und Gestaltung von Textkohärenz durch das Erzählen in den Mittelpunkt. An unterschiedlichen literarischen Gegenständen wird exemplarisch analysiert, wie erzählende Texte mit Kohärenz arbeiten bzw. wodurch Geschichten als kohärent lesbar werden.
Die Texterschließungskompetenz und die literarische Bildung (Kaspar H. Spinner, 1999) sowie die Auseinandersetzung mit literarischen Formen und der Mehrdeutigkeit von Literatur (Kathrin Waldt, 2003) gehören zu den Zielen des Lese- und Literaturunterrichts an Grundschulen. Das Seminar bereitet angehende Grundschullehrer_innen auf diese Aufgaben vor, indem sie sich hier grundlegende Analysekompetenzen sowie Kenntnisse über Gattungen und Genres erarbeiten. |