Kommentar |
Ausgehend von der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und den jeweils eigenen Gesetzmäßigkeiten dieser beiden Bereiche lässt sich Schrift als das Medium schriftsprachlicher Kommunikation fassen. Schriftlichkeit dagegen bezeichnet die Tatsache, dass eine Sprachgemeinschaft über ein Schriftsystem (bzw. in manchen Fällen auch über mehrere Schriftsysteme) verfügt. Im Seminar werden wir uns einerseits mit den aus Sicht der gesprochenen Sprache auffallenden Besonderheiten der geschriebenen Sprache und anderseits mit der Entstehung und den Grundlagen der deutschen Schriftsprache beschäftigen. Dabei sollen die verschiedenen Beschreibungsebenen (Graphematik, Morphologie, Syntax und Textlinguistik) berücksichtigt werden. |
Literatur |
Zur Einführung:
Eisenberg, Peter (1996a): Sprachsystem und Schriftsystem. In: Günther, Hartmut; Ludwig, Otto (Hgg., 1996): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 2. Halbband. Berlin, New York [HSK 10.2]. S. 1368-1380.
(Weitere Literaturhinweise über Learnweb) |