Kommentar |
In diesem Seminar werden wir anhand unterschiedlicher Argumentationstheorien von Theologen und Dichtern, von Juristen und Grammatikern, von Philosophen und Literaten, die Beziehungen zwischen Sprache und Theologie, sowie zwischen Recht und Literatur genauer untersuchen. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema werden Sie Einblicke in laufende Forschungen erhalten. Argumentationstheorien diskutieren, wie man am Besten argumentiert und was dabei zu beachten ist: Was sind gute Argumente? Dienen sie der Überzeugung oder der Wahrheitsfindung? Was sind überhaupt Argumente? Wie können sie überzeugen oder Gültigkeit beanspruchen? Welche Rolle spielt dabei unsere Sprache? Wie können Gegenargumente gefunden und wie formuliert werden? Benötigen wir dazu Logik? Wo liegen die Grenzen des Argumentierens? Was ist das Ziel? Wer sind die Beteiligten? Brauchen wir Regeln und wenn, welche? Dürfen wir überhaupt argumentieren? Wird schon im Koran argumentiert? Im Laufe der Zeit und verknüpft mit den unterschiedlichen Perspektiven auf diesen Themekomplex verändern sich die Fragestellungen sowie die gegebenen Antworten. Diese Veränderungen, aber auch die Verbindungslinien, wollen wir besser verstehen. |