Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jenseits von Arabien: Zur Geschichte der östlichen islamischen Welt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091094 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits BA: 1 LP (Übung) + 3 LP (Portfolio) Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 19.10.2022 Rosenstr. 9 - RS 225    

Vorbesprechung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 18.11.2022 Rosenstr. 9 - RS 201    

Blocktag 1

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 25.11.2022 Rosenstr. 9 - RS 201    

Blocktag 2

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 26.11.2022 Rosenstr. 9 - RS 225    

Blocktag 3

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bockholt, Philip, Jun.-Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 20) -
Master - Islamwissenschaft und Arabistik (88 E91 16) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 13) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15022 Seminar zur Geschichte des frühen Islams - Master Ant.Kult.östl.Mittelmeer Version 2020
20010 Modulabschlussprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2013
20002 Methodenübung - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2013
20010 Modulabschlussprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2020
20002 Methodenübung - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Konya, Isfahan, Samarkand, Kaschgar oder Delhi als Terra incognita? Das Seminar will die in Forschung und Medien vorherrschende arabozentrische Sicht auf die islamische Welt erweitern und nimmt exemplarisch den nichtarabischen Osten in den Blick: die Entwicklung Anatoliens und Irans, Zentralasiens und Westchinas sowie des indischen Subkontinents bis hin zum Malaiischen Archipel. Inhaltlich werden quellennah allgemeine Entwicklungen in der Vormoderne wie z.B. die Entstehung von Sprachräumen, Türkenwanderung, Mongolensturm, die Herausbildung von Großreichen in der Frühen Neuzeit, Handelsnetzwerke, religiöse Gruppen sowie Kunst- und Architekturstile beleuchtet, die für ein tieferes Verständnis des östlichen islamisches Raumes zum Teil bis heute prägend sind.

 

Literaturhinweise

Fragner, Bert G.: Die Persophonie. Regionalität, Identität und Sprachkontakt in der Geschichte Asiens (=ANOR 5), Berlin/Halle 1999.

Morgan, David O./Reid, Anthony (Hgg.): The eastern Islamic world: eleventh to eighteenth centuries (=The New Cambridge History of Islam 3), Cambridge u.a. 2010.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Blockseminar sind keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023