Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
21006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
5F
947
13
|
20006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
52
947
18
|
20006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
5F
947
18
|
21006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
52
947
13
|
21006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
LF
947
11
|
20006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
L2
947
18
|
21006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
L2
947
11
|
20006
|
20231
|
01
|
Roser,
Traugott
(Prof. Dr.)
(572570)
|
LF
947
18
|
Inhalt
Kommentar |
Entsteht evangelische Theologie aus der Feier des Gottesdienstes oder bringt gefeierte Liturgie (inkl. Predigt) Theologie zur Darstellung? Das alte Thema "Lex orandi, lex credendi. Kultus als Darstellung von Lehre" wird uns beschäftigen. Konkret wird dabei nicht nur der 'klassische' Sonntagsgottesdienst Thema sein, sondern auch kleine Liturgien. |
Literatur |
Michael Meyer-Blanck, Gottesdienstlehre
Gordon W. Laythrop, Holy Things. A Liturgical Theology
Christian Grethlein, Praktische Theologie |
Bemerkung |
Vortragsstil und Diskussionsrunden werden einander ergänzen.
Sprechstunde: donnerstags 14:00-16:00 Uhr |
Voraussetzungen |
Gottesdienstbesuch und -teilnahme |
Leistungsnachweis |
Alle erforderlichen |
Lerninhalte |
Entsteht evangelische Theologie aus der Feier des Gottesdienstes oder bringt gefeierte Liturgie (inkl. Predigt) Theologie zur Darstellung? Das alte Thema "Lex orandi, lex credendi. Kultus als Darstellung von Lehre" wird uns beschäftigen. Konkret wird dabei nicht nur der 'klassische' Sonntagsgottesdienst Thema sein, sondern auch kleine Liturgien. |