In der Beratung, im Coaching und in der Organisationsentwicklung sind systemische Interventionen weit verbreitet. Systemische Therapie ist seit 2008 vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) als wissenschaftliches Psychotherapie-Verfahren bestätigt. 2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie bestätigt, sodass dieses Verfahren mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden kann.
Doch was steckt hinter Systemischer Therapie und Beratung? Wie hat sie sich entwickelt? Was macht sie aus und unterscheidet sie von anderen Verfahren? Was sind systemische Interventionen? Was bedeutet systemisches Fragen, Externalisieren, Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, die Arbeit mit Ritualen und Aufstellungen usw.? Und wie können diese Techniken in der psychologischen Praxis angewendet werden? Was ist eine systemische Haltung? Was sind aktuelle Entwicklungen und kritische Punkte in der Systemischen Therapie und Beratung?
Diesen Fragen widmet sich das Seminar und vermittelt dabei Hintergründe zu Systemischer Therapie und Beratung sowie grundlegende systemische Techniken. In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden die systemische Idee und Methode praxisorientiert kennen. Dabei soll das Seminar Kompetenzen vermitteln, die auch außerhalb einer streng systemischen Praxis hilfreich sein können, und einen aktuellen Einblick in dieses derzeit sehr dynamische Feld bieten.
Ausgewählte Literatur (Die Lektüre ist keine Voraussetzung für dieses Seminar)
Barthelmess, M. (2016). Die systemische Haltung: Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht (1. Aufl.). Psychotherapie und Psychologie - Neuerscheinungen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Schweitzer, J. & Schlippe, A. von. (2016). Das Grundlagenwissen. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung: Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht.
Schweitzer, J. & Schlippe, A. von. (2016). Das störungsspezifische Wissen. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung: Bd. 2. Vandenhoeck & Ruprecht.
Sydow, K. von & Borst, U. (Hg.). (2018). Systemische Therapie in der Praxis (1. Aufl.) Beltz
Referent: Jonathan Czollek
Psychologe (M. Sc.), Psychotherapeut in Ausbildung (Fachkunde Systemische Therapie)
Ausbilder am Institut Social Justice und Radical Diversity und der Fachhochschule Potsdam
Theaterpädagoge (LAG Spiel und Theater NRW
Anmeldeformulare finden Sie im Internet http://www.uni-muenster.de/ Psychologie/ oder im Dekanat FB 7 (R. 1 b/c)
|