Coaching stellt eine individuelle und interaktive Managementberatung für spezialisierten Fach- und vor allem Führungskräften auf der Prozessebene dar. Im beruflichen Kontext dient Coaching hauptsächlich dazu, mit Führungskräften gemeinsam Problemstellungen zu bearbeiten, Zielklärungen vorzunehmen und so die berufliche Handlungskompetenz vor allem in Veränderungs- und Konfliktsituationen zu erweitern. Dazu werden vom Coach Reflexions- und Feedbackprozesse angeregt, Perspektivenwechsel unterstützt, wodurch es dem Klienten gelingt, Klarheit über eigene Ziele, Werte, Kompetenzen sowie eigenes Handeln und dessen Wirkung zu erzielen.
Coaching ist ein regelmäßig erwartetes Kompetenzfeld und Teil der Stellenbeschreibungen für Führungskräfte in der Wirtschaft.
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Coachings sowie verschiedene Methoden vorgestellt und eigenständig erarbeitet. Dazu wird zuerst ein Überblick über den Coachingprozess gegeben und die Rolle und Haltung des professionellen Coachs dargestellt. Anschließend werden Methoden und Werkzeuge präsentiert und - unter Supervision - praktisch eingeübt.
Lernziele
Fachkompetenz:
Theoretisches Grundlagenwissen zum Coachingprozess, Überblick über typische Frage- und Problemstellungen im Coaching. Kennenlernen verschiedener Methoden und Tools
Methodenkompetenz:
Praktische Anwendung verschiedener Methoden und Tools. Anwendung der Tools zu spezifischen Problemstellungen
Sozialkompetenz:
Beobachten von Coachingprozessen und Feedbackgeben. Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Rolle
Die Coachingmethoden sollen im Seminar an eigenen und „echten” Themen erarbeitet werden. Die Methoden werden in unterschiedlichen Rollen als Coach, Klient oder Beobachter eingeübt.
Die Teilnehmer werden gebeten im Vorfeld eigene Themen auszusuchen. Diese sollten nicht zu persönlich und für ein Ausprobieren neuer Methoden geeignet sein. Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Themen, dass Ihr Coach ein/e Studienkolleg*in sein wird.
Das Seminar ist praxisorientiert organisiert und beinhaltet Selbstreflexionsinhalte. Die Bereitschaft der aktiven Mitarbeit und des offenen Umgangs untereinander ist daher eine wichtige Voraussetzung für den Seminarerfolg. Die Studierenden werden während des Seminars von den Dozenten professionell begleitet. Trotzdem wird das Seminar als geschützter Raum gesehen.
Bitte berücksichtigen Sie dieses bei Ihrer Entscheidung zur Anmeldung.
Anmeldeformulare finden Sie im Internet http://www.uni-muenster.de/ Psychologie/ oder im Dekanat FB 7 (R. 1b/c)
|