Jeder von uns kommuniziert täglich mit Sprache. Jede Gesellschaft, egal wie klein oder isoliert, verfügt über ein ausgefeiltes und hochkomplexes Sprachsystem. In unserem Alltag nehmen wir Sprache als etwas Selbstverständliches hin und machen uns in der Regel kaum Gedanken darüber. Beginnt man aber, über Sprache nachzudenken, wird man schnell merken, wie viele Dinge es zu entdecken gibt. Haben Sie sich zum Beispiel jemals gefragt, was alle Sprachen gemeinsam haben? Oder was sie voneinander unterscheidet? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, aus welchen Bausteinen Sprache besteht? Oder ob Sprache ein organisiertes System ist?
Diesen und anderen Fragen werden wir uns in dieser Einführung in die Sprachwissenschaft widmen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Disziplin werden wir uns mit den Kernbereichen der Sprachwissenschaft beschäftigen. Am Beispiel des Deutschen werden folgende Aspekte von Sprache behandelt:
- die sprachlichen Laute und ihre Funktion (Phonetik und Phonologie)
- Wörter und Wortteile (Lexikologie und Morphologie)
- Sätze und ihre Struktur (Syntax)
- die Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik und Pragmatik)
- Sprache und Schrift (Graphematik)
Lernziele:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in eine der wichtigsten Eigenschaften des Menschen: natürliche Sprache. Nach dieser Lehrveranstaltung:
- können Sie die Grundbegriffe und wesentlichen Analysekategorien der Sprachwissenschaft benennen, definieren und erläutern.
- können Sie die Grundbegriffe und Analysekategorien auf sprachliche Daten anwenden.
- können Sie sprachliche Phänomene unterschiedlicher Komplexität analysieren.
- können Sie sprachliche Phänomene in angemessener Fachsprache beschreiben.
Die Vorlesung wird durch ein Tutorium (2 SWS) begleitet, in dem die Seminarinhalte mit Hilfe von Übungen wiederholt und vertieft werden. Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Prüfungsleistung: Klausur |