Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum: Auswirkungen des Bewegungsmangels auf die Entwicklung von Kindern Gruppe 1&2 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 073379 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 20:00 bis 21:00 Einzel am 03.04.2023      

Vorbesprechung über Zoom,

Meeting-ID: 975 2100 6641

Kenncode: 232291, https://wwu.zoom.us/j/97521006641?pwd=N0REbEU2b3A2b0ZjaDBoRm5rRkFVZz09

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 21.04.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 22.04.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 01.07.2023 Fliednerstr. 21 - Fl SH        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 16:00 Einzel am 02.07.2023 Fliednerstr. 21 - Fl SH        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 13:00 BlockMo-Fr 14.08.2023 bis 01.09.2023       

Praktikumszeitraum Gruppe 1 für das BFP beim Sportamt der Stadt Münster

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 13:00 BlockMo-Fr 04.09.2023 bis 22.09.2023       

Praktikumszeitraum Grupe 2 für das BFP beim Sportamt der Stadt Münster

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 13:00 Einzel am 28.10.2023      

Abschlussblock

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Bentem, Neil, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Sport (L2 098 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Sport (L2 098 18) -
Bachelor Berufskollegs - Sport (LF 098 18) -
Bachelor Grundschulen - Sport (LG 098 18) -
Bachelor HRSGe - Sport (LH 098 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Berufsfeldpraktikum - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15001 Berufsfeldpraktikum - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2018
15001 Berufsfeldpraktikum - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
15001 Berufsfeldpraktikum - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
15001 Berufsfeldpraktikum - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
15001 Berufsfeldpraktikum - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
13001 Berufsfeldpraktikum - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
15001 Berufsfeldpraktikum - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2016
15001 Berufsfeldpraktikum - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
15001 Berufsfeldpraktikum - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
15001 Berufsfeldpraktikum - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15001 Berufsfeldpraktikum - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) L2 BWI 18
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) LG BWI 16
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) L2 BWI 16
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) LH BWI 18
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) LG BWI 11
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) L2 BWI 11
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) LG BWI 18
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) 72 BWI 11
13001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) 72 BWI 16
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) LH BWI 16
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) 72 BWI 18
15001 20231 01 Zentrum für Lehrerbildung, (E90012) LH BWI 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Veranstaltung kann angewählt werden durch eine Belegung in HIS.

Kommentar

Projektmanagement hat die Aufgabe, ein Projekt innerhalb der zur Verfügung stehenden zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen erfolgreich zum Ziel zu führen Dazu muss ein Projekt organisiert, geplant und gesteuert werden. Viele Veränderungsprozesse werden in Schule und Verein immer öfter als Projekte organisiert. Ein erfolgreiches Projektmanagement setzt dabei zahlreiche Kompetenzen der Projektleitung voraus, die im Studium allerdings nur selten in konkreten Situationen erworben werden können: Führungsstärke, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Gestaltungsfähigkeit, Flexibilität, Entscheidungsfreudigkeit, die Fähigkeit Aufgaben sinnvoll zu delegieren usw. 

Im Seminar geht es darum, diese benötigten Schlüsselkompetenzen anhand eines konkreten Projektes zu erwerben und in einem geschützten Bereich anzuwenden. Bei diesem Projekt handelt es sich um die Durchführung von motorischen Testungen an münsteraner Grundschulen in Kooperation mit dem Sportamt der Stadt Münster.

Kinder und Jugendliche haben sich in der Corona-Pandemie weniger bewegt und haben deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht, das haben verschiedene Studien belegt. Die Folgen dieses Bewegungsmangels sind motorische und psychosoziale Defizite, eine ungenügende Fitness oder Übergewicht sowie damit assoziierte Risikofaktoren (z.B. Fehlernährung und Konsum psychoaktiver Substanzen) für die Entstehung koronarer, metabolischer und orthopädischer Erkrankungen. Da motorische Defizite auch in Zusammenhang mit Konzentrations- und Lernschwierigkeiten in anderen Schulfächern stehen soll, sollte es eine Kernaufgabe von Schule sein, diese motorischen Defizite in den nächsten Jahren wieder auszugleichen und Kindern ein vielfältiges außerunterrichtliches Bewegungsangebot zu schaffen. Dieses Seminar kann daher auch dazu genutzt werden, in einem fächerübergreifenden Unterricht das Konzept der "Bewegten Schule" umzusetzen. Das Seminar kann von Studierenden aller Fachrichtungen belegt werden. Es sind keinerlei sportspezifischen Vorerfahrungen notwendig, sondern lediglich die Bereitschaft, Kinder in ihrer Entwicklung auf verschiedenen Ebenen fördern zu wollen

Im Seminar wird zunächst das Projekt in allen Einzelschritten gemeinsam geplant. Darüber hinaus werden hier die theoretischen Grundlagen gelegt sowie das Testverfahren erläutert und erprobt. Im dazugehörigen Berufsfeldpraktikum beim Sportamt der Stadt Münster werden die Testungen an den münsteraner Grundschulen (2. und 4. Klasse) dann durchgeführt. Diese finden in der Zeit vom 14.08. bis 01.09. (ca. 8-13 Uhr) statt. Es wird eine weitere Gruppe unter der Vorlesungsnummer 073375 angeboten. Der Praktikumszeitraum dieser Gruppe ist im Zeitraum 04.09 bis 22.09.) In Ausnahmefällen können vereinzelt in Abstimmung mit dem Seminarleiter auch Ersatzwochen in dem jeweils anderen Block durchgeführt werden. Innerhalb dieser Zeit werden an max. 15 Vormittagen in gleichen Teams die Testungen stattfinden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen des BFP an einer dieser Schulen die Testleitung und koordinieren ihr Team während der Testung und werten die Ergebnisse mit Hilfe einer Auswertungssoftware für diese Schule aus. Als Studienprojekt schlüpft man somit abwechselnd in die Rolle des Teams und der Teamleitung und lernt somit beide Seiten des Projektmanagements in der Praxis kennen. Durch entsprechende Vor- und Nachbereitungen werden die kompletten Stunden für das BFP erreicht. Eine Belegung nur als Begleitseminar ist nicht möglich, sondern nur in Kombination mit dem bei der Stadt Münster organisierten Berufsfeldpraktikum in dem angegebenen Zeitraum. 

Bemerkung

Eine Belegung ohne das Absolvieren des dazugehörigen Praktikums (Testungen an den Schulen) ist nicht möglich (keine Anerkennung bereits erbrachter Praktikumsstunden möglich).Die Plätze werden durch eine Belegung in HIS vergeben. Danach werden Plätze durch Mailanfrage an vanbentem@wwu.de vergeben.

Voraussetzungen

Studierende aller Fachrichtungen können an dem Seminar und dem dazugehörigen Praktikum teilnehmen. Alle benötigten Kompetenzen werden an dem Blocktermin geschult. Es ist keine Vorerfahrung notwendig.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Berufsfeldpraktikum  - - - 1
BFP  - - - 2
BFP  - - - 3
BFP  - - - 4