Kommentar |
Projektmanagement hat die Aufgabe, ein Projekt innerhalb der zur Verfügung stehenden zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen erfolgreich zum Ziel zu führen Dazu muss ein Projekt organisiert, geplant und gesteuert werden. Viele Veränderungsprozesse werden in Schule und Verein immer öfter als Projekte organisiert. Ein erfolgreiches Projektmanagement setzt dabei zahlreiche Kompetenzen der Projektleitung voraus, die im Studium allerdings nur selten in konkreten Situationen erworben werden können: Führungsstärke, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Gestaltungsfähigkeit, Flexibilität, Entscheidungsfreudigkeit, die Fähigkeit Aufgaben sinnvoll zu delegieren usw.
Im Seminar geht es darum, diese benötigten Schlüsselkompetenzen anhand eines konkreten Projektes zu erwerben und in einem geschützten Bereich anzuwenden. Bei diesem Projekt handelt es sich um die Durchführung von motorischen Testungen an münsteraner Grundschulen in Kooperation mit dem Sportamt der Stadt Münster.
Kinder und Jugendliche haben sich in der Corona-Pandemie weniger bewegt und haben deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht, das haben verschiedene Studien belegt. Die Folgen dieses Bewegungsmangels sind motorische und psychosoziale Defizite, eine ungenügende Fitness oder Übergewicht sowie damit assoziierte Risikofaktoren (z.B. Fehlernährung und Konsum psychoaktiver Substanzen) für die Entstehung koronarer, metabolischer und orthopädischer Erkrankungen. Da motorische Defizite auch in Zusammenhang mit Konzentrations- und Lernschwierigkeiten in anderen Schulfächern stehen soll, sollte es eine Kernaufgabe von Schule sein, diese motorischen Defizite in den nächsten Jahren wieder auszugleichen und Kindern ein vielfältiges außerunterrichtliches Bewegungsangebot zu schaffen. Dieses Seminar kann daher auch dazu genutzt werden, in einem fächerübergreifenden Unterricht das Konzept der "Bewegten Schule" umzusetzen. Das Seminar kann von Studierenden aller Fachrichtungen belegt werden. Es sind keinerlei sportspezifischen Vorerfahrungen notwendig, sondern lediglich die Bereitschaft, Kinder in ihrer Entwicklung auf verschiedenen Ebenen fördern zu wollen
Im Seminar wird zunächst das Projekt in allen Einzelschritten gemeinsam geplant. Darüber hinaus werden hier die theoretischen Grundlagen gelegt sowie das Testverfahren erläutert und erprobt. Im dazugehörigen Berufsfeldpraktikum beim Sportamt der Stadt Münster werden die Testungen an den münsteraner Grundschulen (2. und 4. Klasse) dann durchgeführt. Diese finden in der Zeit vom 14.08. bis 01.09. (ca. 8-13 Uhr) statt. Es wird eine weitere Gruppe unter der Vorlesungsnummer 073375 angeboten. Der Praktikumszeitraum dieser Gruppe ist im Zeitraum 04.09 bis 22.09.) In Ausnahmefällen können vereinzelt in Abstimmung mit dem Seminarleiter auch Ersatzwochen in dem jeweils anderen Block durchgeführt werden. Innerhalb dieser Zeit werden an max. 15 Vormittagen in gleichen Teams die Testungen stattfinden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen des BFP an einer dieser Schulen die Testleitung und koordinieren ihr Team während der Testung und werten die Ergebnisse mit Hilfe einer Auswertungssoftware für diese Schule aus. Als Studienprojekt schlüpft man somit abwechselnd in die Rolle des Teams und der Teamleitung und lernt somit beide Seiten des Projektmanagements in der Praxis kennen. Durch entsprechende Vor- und Nachbereitungen werden die kompletten Stunden für das BFP erreicht. Eine Belegung nur als Begleitseminar ist nicht möglich, sondern nur in Kombination mit dem bei der Stadt Münster organisierten Berufsfeldpraktikum in dem angegebenen Zeitraum. |