Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Experimentalforschung: Virtual Reality und Meaningfulness (I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062352 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 16 Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/KoWi
Sprache deutsch
Belegungsfrist Kommunikationswissenschaft/strateg. Kommunikation    01.02.2023 - 28.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 201        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reer, Felix, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kommunikationswissenschaft (88 933 15) -
Master - Kommunikationswissenschaft (88 933 20) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpsychologin Mary Beth Oliver versteht unter „Meaningful Entertainment“ Unterhaltungsformate, die den Rezipierenden mehr bieten als Spaß und Zerstreuung. Dokumentationen, Dramas oder auch bestimmte anspruchsvolle Computerspiele können neue Einsichten und Inspiration bieten und dazu anregen, über das eigene Leben zu reflektieren. Außerdem kann die Nutzung solcher bedeutsamen Medieninhalte tiefergehende psychologische Bedürfnisse befriedigen und so zum Wohlbefinden der Rezipiereden beitragen.

Mit Virtual Reality (VR) hat sich in den letzten Jahren eine neue Medientechnologie etabliert, die den Nutzenden ein besonders intensives Rezeptionserlebnis verspricht. Die zentrale Annahme ist dabei, dass die Nutzung von VR-Brillen ein starkes Gefühl von Präsenz hervorruft: Man wird also selber direkt an den Ort des Geschehens versetzt.

Interessanterweise sind in den letzten Jahren insbesondere zahlreiche Inhalte für VR produziert worden, die dem Verständnis von Meaningful Entertainment nach Oliver ziemlich gut entsprechen: Grafisch besonders aufwändige Computerspiele, denen man einen künstlerischen Wert kaum absprechen kann; aufwändige Naturdokumentationen, die einem ganz neue Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt bieten können; aber auch zahlreiche journalistische Produktionen („Immersive Journalism“), die sich mit so ernsthaften Themen wie der Flüchtlingskriese oder dem Klimawandel befassen.

Vor diesem Hintergrund sollen im Forschungsseminar in Form von Gruppenarbeiten laborexperimentelle Studien zum Thema „Virtual Reality und Meaningfulness“ geplant und umgesetzt werden.

Im ersten Teil des Forschungsseminars (SS 2023) werden wir zunächst gemeinsam den theoretischen Hintergrund und den Forschungsstand zu Virtual Reality und Meaningfulness erarbeiten. Im Anschluss sollen die Studierenden in Gruppen eigene laborexperimentelle Forschungsdesigns ausarbeiten, die dann im zweiten Teil des Seminars (WS 2023/24) im VR-Labor des Arbeitsbereichs für Online-Kommunikation umgesetzt werden. Die Forschungsergebnisse werden in einem Forschungsbericht zusammengefasst. Dieser soll (idealerweise) als Grundlage für eine gemeinsame Einreichung der Ergebnisse bei einer nationalen oder internationalen Fachtagung dienen.

 

Anforderungen:
Aktive Mitarbeit (u.a. Literatursichtung, Entwicklung eines Forschungsdesigns, praktische Erprobung von VR-Technologie im Labor), Durchführung und statistische Auswertung der Studie, Forschungsbericht

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Forschungsmodul  - - - 1
Forschungsmodul  - - - 2