Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Einführung in die Systematische Theologie (Dogmatik): Paul Tillich – Mut zum Sein - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 012168 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Universitätsstr. 13-17 - ETH 102       25.05.2023: Raumtausch: NEU - ETH 304
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 29.06.2023 Universitätsstr. 13-17 - ETH 304        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Turck, Jan verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) - PF
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) - Mag. Theol.
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 11) - BA L2
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 18) - BA L2
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 11) - BA LF
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 18) - BA LF
Bachelor HRSGe - Evangelische Religionslehre (LH 947 11) - BA LH
Bachelor HRSGe - Evangelische Religionslehre (LH 947 18) - BA LH
Bachelor Grundschulen - Evangelische Religionslehre (LG 947 11) - BA LG
Bachelor Grundschulen - Evangelische Religionslehre (LG 947 18) - BA LG
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 13) - E-BA L2
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 18) - E-BA L2
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 13) - E-BA LF
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 18) - E-BA LF
Erweit.stud. BA HRSGe - Evangelische Religionslehre (5H 947 13) - E-BA LH
Erweit.stud. BA HRSGe - Evangelische Religionslehre (5H 947 18) - E-BA LH
Erweiterungsstudium BA G - Evangelische Religionslehre (5G 947 13) - E-BA LG
Erweiterungsstudium BA G - Evangelische Religionslehre (5G 947 18) - E-BA LG
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15004 Systematisch-theologisches Proseminar (Dogmatik) - Erweit.stud. BA HRSGe Ev. Religionslehre Version 2018
15004 Systematisch-theologisches Proseminar (Dogmatik) - Bachelor HRSGe Ev. Religionslehre Version 2018
14004 Systematisch-theologisches Proseminar (Dogmatik) - Erweiterungsstudium BA G Ev. Religionslehre Version 2018
14004 Systematisch-theologisches Proseminar (Dogmatik) - Bachelor Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2018
15104 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
15103 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
15104 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
15103 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
15004 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
15003 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
15104 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15103 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15104 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15103 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15004 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15003 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15004 Systematisch-theologisches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
15003 Systematisch-theologisches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) LG 947 18
15004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) L2 947 18
14004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 5G 947 18
15004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) LF 947 18
15003 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) LF 947 18
15003 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) L2 947 18
15103 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 52 947 18
15104 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) L2 947 18
15104 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 5F 947 18
15104 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 52 947 18
15004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) LH 947 18
15003 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 52 947 18
15004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 52 947 18
15004 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 5H 947 18
15103 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) L2 947 18
15104 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) LF 947 18
15103 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) 5F 947 18
15103 20231 01 Turck, Jan Philipp (632524) LF 947 18
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Inhaltliche Schwerpunkte:

Paul Tillichs (1886–1965) Abhandlung „Der Mut zum Sein” ist eine seiner einflussreichsten Schriften. Sie machte ihn einem breiten Lesepublikum bekannt. Der Text geht auf seine 'Dwight Harrington Terry Foundation Lectures on Religion in the Light of Science and Philosophy' zurück, die er vom 30. Oktober bis 2. November 1950 an der Yale University hielt.

In „Der Mut zum Sein” fasst Tillich zentrale Gedanken seines theologischen Gesamtwerkes zusammen und reformuliert den Glaubensbegriff als Mut zum Sein vor dem Hintergrund einer Deutung der modernen Gesellschaft. Werkgeschichtlich gehört die Schrift wie seine Systematischen Theologie (erster Band erschien 1951) in die Spätphase seines Denkens.

Der klar geschriebene und mit einer Einleitung in das Denken Tillichs versehene Band (siehe Literaturangabe unten) führt in diesem Sinne prägnant in grundlegende Motive seiner Theologie und Religionsphilosophie ein. Zusätzlich zu „Der Mut zum Sein” werden wir einige ausgewählte Passagen aus der ebenfalls von Christian Danz herausgegebenen Sammlung von Tillich-Aufsätzen „Rechtfertigung und Neues Sein” lesen und selbstverständlich auch diskutieren.

Literatur

Einführende Literatur:

Werner Schüßler/Erdmann Sturm, Paul Tillich. Leben – Werk – Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 22015.

Renate Albrecht/Margot Hahl (Hg.), Ein Lebensbild in Dokumenten. Briefe, Tagebuch-Auszüge, Berichte. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk Stuttgart 1980.

 

Lektüregrundlage des Seminars (empfohlener Text):

Paul Tillich, Mut zum Sein. Mit einem Vorwort von Christian Danz. Berlin/München/Boston: De Gruyter 22015.

Paul Tillich, Rechtfertigung und Neues Sein. Herausgegeben und kommentiert von Christian Danz (Große Texte der Christenheit 4). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2018.

Bemerkung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Möglichkeit einer Proseminararbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
2.5.8.1 Grundstudium  - - - 1