Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jacopo Tintoretto - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082713 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch von 03.04.2023  Domplatz 23 - DPL 23.102         20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weigel, Thomas, apl. Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 22) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
16002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
12002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
16001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
12001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) 88 092 22
20002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 13
19002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 20
19002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 13
16001 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) 88 092 15
12002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) 88 092 22
18002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 13
20003 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 20
20002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) 88 092 22
20003 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 13
12001 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) 88 092 15
20002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 20
18002 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) L2 092 20
20001 20231 01 Weigel, Thomas (apl. Prof. Dr.) (530779) 88 092 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet anhand einer Auswahl prominenter Werke einen Überblick über die Entwicklung des malerischen Oeuvres Jacopo Tintorettos (1519-94), eines der wirkmächtigsten venezianischen Meister des 16. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der letzten größeren Werkpräsentationen (1994, 2007, 2012 und 2017-2019), insbesondere der Jubiläums- bzw. Gedächtnis-Ausstellungen und der damit einhergehenden Tagungen, deren Beiträge inzwischen überwiegend im Druck vorliegen, soll untersucht werden, welche Wege die Tintoretto-Forschung in den letzten Jahren eingeschlagen hat, welche neuen Akzente dabei gesetzt werden konnten und welche Erkenntnisse die jüngsten Recherchen erbracht haben.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen: Regelmäßige Teilnahme. Benotete Leistungsnachweise werden auf der Grundlage von schriftlich verfassten, mündlich vorgetragenen Referaten erteilt (Hausarbeit als benotete Prüfungsleistung plus Vortrag als unbenotete Studienleistung). Die Textfassung ist bis spätestens Freitag, den 4. August 2023, einzureichen.

Hinweise zur Voranmeldung, Vorbesprechung sowie zum Zeitpunkt der Referatsvergabe: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt. Deshalb ist eine rechtzeitige schriftliche Anmeldung beim Seminarleiter per E-Mail erforderlich. Nach Eingang der 20. Anmeldung wird die Liste geschlossen. Die Referate werden spätestens in der ersten Sitzung vergeben. Eine frühere Übernahme von Themen zur Bearbeitung in den Semesterferien ist grundsätzlich möglich und erwünscht. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Seminarleiter.

Beginn: Montag, 03. April 2023, 16-18 Uhr

Literatur

Paola Rossi: Tintoretto. I ritratti. Mit einem Vorwort von Rodolfo Pallucchini, Mailand 1974.

Rodolfo Pallucchini und Paola Rossi: Tintoretto. Le opere sacre e profane. T. 1-2, Mailand 1982.

Roland Krischel: Tintoretto (rowohlts monographien; 512), Reinbek bei Hamburg 1994.

Roland Krischel: Jacopo Robusti, genannt Tintoretto, 1519-1594, Köln 2000.

Miguel Falomir (Hrsg.): Tintoretto (Ausst.-Kat., Madrid, Museo Nacional del Prado, 30. 1. – 13. 5. 2007), Madrid 2007.

Vittorio Sgarbi (Hrsg.): Tintoretto. Commissario generale: Giovanni Morello (Ausst.-Kat., Rom, Scuderie del Quirinale, 25. 2. – 10. 6. 2012), Genf und Mailand 2012.

Roland Krischel (Hrsg.): Tintoretto – A Star Was Born, unter Mitarbeit von Michel Hochmann und Cécile Maisonneuve (Ausst.-Kat., Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, 6. Oktober 2017 – 28. Januar 2018; Paris, Musée du Luxembourg, 6. März – 1. Juli 2018), Köln und München 2017.

Robert Echols und Frederick Ilchman (Hrsgg.): Tintoretto, 1519-1594. (Ausst.-Kat.) National Gallery of Art, Washington (10 marzo – 7 luglio 2019); Fondazione Musei Civici, Palazzo Ducale, Venezia (7 settembre 2018 – 6 gennaio 2019); Gallerie dell’Accademia, Venezia, Venedig 2018.

Roberta Battaglia, Paola Marini und Vittoria Romani (Hrsgg.): Il giovane Tintoretto (Ausst.-Kat., Venezia, Gallerie dell’Accademia, 7 settembre 2018 – 6 gennaio 2019), Venedig und Mailand 2018.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminar  - - - 1
Hauptseminar  - - - 4
Hauptseminare  - - - 5
Hauptseminare  - - - 8
Hauptseminare  - - - 9
Hauptseminare  - - - 10
Hauptseminare  - - - 11
Hauptseminar  - - - 12
Hauptseminar  - - - 13
Hauptseminar  - - - 14