Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachrichten- und Informationsvermeidung (I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062356 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 16 Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/KoWi
Sprache deutsch
Belegungsfrist Kommunikationswissenschaft/strateg. Kommunikation    01.02.2023 - 28.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 202         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Metag, Julia, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kommunikationswissenschaft (88 933 15) 2 - 3 16
Master - Kommunikationswissenschaft (88 933 20) -
Master - Strategische Kommunikation (88 E90 20) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Phänomen der Nachrichtenvermeidung hat in letzter Zeit erhebliche Aufmerksamkeit erlangt, da eine zunehmende Zahl von Menschen den Nachrichten den Rücken zu kehren scheint. Dieser Trend ist potenziell problematisch, da der Nachrichtenkonsum mehrere positive Effekte hat, z.B. eine Steigerung des politischen Wissens oder der politischen Beteiligung. Allerdings kann auch Nachrichten- und Informationsvermeidung positive Effekte auf die Stimmung und das psychische Wohlbefinden der Menschen haben. Das Forschungsseminar wird sich mit den verschiedenen Formen von Nachrichtenvermeidung, den zugrunde liegenden Ursachen sowie den Folgen auseinandersetzen. Im ersten Teil des Forschungsseminars erarbeiten wir den theoretischen Hintergrund und den Forschungsstand zum Themenbereich. Im Anschluss wird das Forschungsdesign ausgearbeitet, das dann im zweiten Teil des Seminars umgesetzt werden soll.

Am Ende des Seminars steht das Verfassen eines Forschungsberichtes.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Forschungsmodul  - - - 2
Forschungsmodul  - - - 3