Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule - Gruppe IV - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 103183 Kurztext Inkl MU
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Mathematikdidaktik    18.01.2023 - 26.01.2023   
Einrichtungen :
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (IgimB)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Johann-Krane-Weg 39 - S011        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Akinwunmi, Kathrin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Grundschulen - Lernbereich II, Mathematische Grundbildung (E1 617 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13001 Inklusiver Mathematikunterricht - MEd Grundschulen Mathemat. Grundbildung Version 2019
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13001 20231 01 Akinwunmi, Kathrin (Dr.) (635763) E1 617 19
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Inklusiver Mathematikunterricht stellt aktuelle und zukünftige Lehrkräfte vor vielfältige Aufgaben. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen fachlichen Lernvoraussetzungen und Lernstände der Schüler*innen stellt das für den fachlichen Lernerfolg besonders bedeutsame von- und miteinander Lernen eine große Herausforderung dar (vgl. Häsel-Weide & Nührenbörger, 2017). Daraus resultiert die Frage, wie die stark heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen für einen fachbezogenen Austausch zusammengebracht werden können, „von dem möglichst alle beteiligten Kinder – anknüpfend an ihren jeweiligen individuellen Entwicklungsstand – profitieren und lernen können” (Korten 2018, S. 1051).

Im Seminar „Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule” liegt der thematische Schwerpunkt daher auf dem Umgang mit lernbezogener Heterogenität in gemeinsamen mathematischen Lernsituationen. Ziel ist es, u.a. mittels der Analyse von Unterrichtsvideos die Wahrnehmung angehender Lehrkräfte hinsichtlich möglicher Lernchancen und Hürden beim gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule zu sensibilisieren und zielführende Handlungsoptionen zu entwickeln.

Im ersten Seminarteil wird dazu Hintergrundwissen zum inklusiven (Mathematik-) Unterricht vermittelt und in die professionelle Wahrnehmung von Unterrichtssituationen eingeführt. Im zweiten Seminarteil werden anhand verschiedener Phasen des Unterrichts (Unterrichtseinstieg, Arbeitsphase, Gespräche im Klassenverband) die Besonderheiten des inklusiven Mathematikunterrichts thematisiert und basierend auf dieser Grundlage in Kleingruppen eigene Lerneinheiten entwickelt. 

 

Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Grundzüge des inklusiven Mathematikunterrichts. Mit allen Kindern rechnen. In U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hg.), Gemeinsam Mathematik lernen – mit allen Kindern rechnen (S. 8-21). Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V. 

Korten, L. (2018). Gemeinsam individuell Lernen: Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen im inklusiven Mathematikunterricht – Herausforderung und Chance. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1051–1054). Abgerufen von https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/37479

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Leistungsnachweis

Studienleistung: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Zielgruppe

Verwendbarkeit:

  • M.Ed. G, PO-Version 2019: nur Modul G-MA-M3

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: