Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kompetenzen für Arbeits- und OrganisationspsychologInnen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 072053 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 5
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 woch von 06.04.2023  Fliednerstr. 21 - Fl 55        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thielsch, Meinald, apl. Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Psychologie (82 132 7) -
Bachelor - Psychologie (82 132 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
28001 Projektseminar - Bachelor Psychologie Version 2014
25001 Projektseminar - Bachelor Psychologie Version 2014
32002 Exkursion - Bachelor Psychologie Version 2009
28001 Projektseminar - Bachelor Psychologie Version 2009
25001 Projektseminar - Bachelor Psychologie Version 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ziel des Vertiefungsseminars ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Zentrum steht die Vermittlung konkreter Handlungskompetenzen auf der Basis zentraler Erkenntnisse und Wirkprinzipien der Arbeits-, Organisations, und Wirtschaftspsychologie (”evidence-based human resource management”). Aufbauend auf ausgewählten Forschungsergebnissen werden dabei grundlegende Diagnose- und Interventionstechniken vermittelt, geübt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden erfahrungsbasiertes Lernen und Wissenstransfer durch konkrete Fallszenarien und viele praktische Übungen unterstützt. Zu den Inhalten des Seminars gehören u. a.:

- Motive, Werte, Arbeitszufriedenheit und die Bedeutung von Arbeit

- Fairness im Umgang mit Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen

- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

- Arbeits- und Anforderungsanalyse

- Personalmarketing & Recruiting

- Personalauswahl nach stabilen Eigenschaften

- Interviewverfahren, Persönlichkeits- und Leistungstests

- Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

- Planung und Durchführung eines Assessment-Centers

- Grundlagen der Personalentwicklung

- Integration neuer Mitarbeiter*innen: Onboarding

- Motivation durch Ziele und Partizipation

- Unterstützung von Selbstwirksamkeit & Selbstregulation

- Leistungsabhängige Entlohnung

- Arbeiten im Team

- Führen durch Werte und Visionen

 

Das Seminarkonzept verfolgt insgesamt mehrere Ziele: Anhand von sitzungsbezogenen Grundlagentexten wird spezifisches Wissen verfestigt und die Basis für vertiefende Diskussion geschaffen. Der Transfer zentraler Forschungsergebnisse in Anwendungssituationen wird praktisch geübt. Wichtige Verfahren und Erkenntnisse sammeln wir im Verlauf der Veranstaltung in einer gemeinsamen Toolbox. Mit kurzen, aber prägnanten Präsentationskonzepten und mindestens einer Sitzung in Englisch werden Informationsvermittlung und wichtige zukünftige Praxisanforderungen trainiert. Insgesamt erlaubt der hohe Übungsanteil in diesem Seminar das Training wichtiger Skills, einen breiten Wissenstransfer und eröffnet Perspektiven, wie die geübten Kompetenzen für verschiedenste Berufsbereiche der Psychologie von Nutzen sind.

Literatur

Bauer, T. N., & Erdogan, B. (2012). Organizational socialization outcomes: Now and into the future. In Wanberg, C.R. (Ed.). The Oxford handbook of organizational socialization (97-112). Oxford: University Press.

Blickle, G. (2019). Personalmarketing. In Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (Hrsg.). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl., S. 251–269). Berlin: Springer.

Hertel, G. & Hüffmeier, J. (2019). Teamarbeit: Wirkmechanismen und Rahmenbedingungen. In Schuler, H. & Moser, K. (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (6. überarb. Aufl., S. 187-223). Bern: Hogrefe.

Kanning, U. P. & Schuler, H. (2014). Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In Schuler, H. & Kanning, U. P. (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.), S. 230-248. Göttingen: Hogrefe.

Locke, E.A. (2009). Handbook of principles of organizational behavior. 3nd edition. Chichester, UK: Wiley.

Martin, B. O., Kolomitro, K., & Lam, T. C. M. (2014). Training Methods: A Review and Analysis. Human Resource Development Review, 13(1), 11–35. https://doi.org/10.1177/1534484313497947

Neuner, R. (2014). Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung–Methoden und Vorgehen. In ÖFAM (Österreichisches Forum Arbeitsmedizin), 2/2014, 17-21.

Schuler, H. (2014). Biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In Schuler, H. & Kanning, U. P. (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.), S. 257-299. Göttingen: Hogrefe.

Seijts, G. H., & Latham, G. P. (2005). Learning versus performance goals: When should each be used? Academy of Management Perspectives, 19(1), 124–131. http://doi.org/10.5465/AME.2005.15841964

 

Ergänzend zum Thema Präsentationstechnik:

Abela, A.V. (2013). Advanced presentations by design: Creating communications that drives action (2nd ed.). San Francisco: Wiley.

Kett, I., & Schewe, G. (2010). Effektiv kommunizieren. In Management Skills (S. 63-109). Gabler.

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: