Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Angewandtes Orchesterdirigieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 152293 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 6
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Musikhochschule Münster Gruppenunterricht    06.02.2023 - 20.03.2023   
Einrichtung :
Musikhochschule der Universität Münster
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 10:30 woch 18.04.2023 bis 16.05.2023  Ludgeriplatz 1 - LP 417        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 19:30 Einzel am 05.05.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 19:30 Einzel am 12.05.2023          
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lichtenfeld, Matthias verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Bachelor of Music - Musik und Vermittlung (69 C23 20) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 15 Musikhochschule der Universität Münster
Inhalt
Kommentar

Die Einzetermine am 5. Mai und am 12. Mai beinhalten praktische Orchesterarbeit und finden am Probenort in Lüdinghausen statt (Aula des Gymnasiums Canisianum). Die Veranstaltung wird durch Herrn Matthias Lichtenfeld (https://musikschulkreis.de/lehrkraefte/matthias-lichtenfeld/) durchgeführt.

Bemerkung

Anerkennung

Für diese Veranstaltung wird eine Veranstaltung im Offenen Wahlbereich anerkannt.

 

Kompetenzerwerb

In diesem Seminar geht es um den Erwerb eines theoretischen Hintergrundwissens des Dirigierens, praktischen Übungen zur Bewältigung der gängigen Schlagschematas, die Auseinandersetzung mit Werken in Bezug auf eine effektive Vorbereitung der Orchesterprobe, eine praktische Durchführung der Proben und die danach folgende, gemeinsame Analyse der Probe. Hinzu kommen Themen wie die Kommunikation mit großen Orchestern bestehend aus Jugendlichen Musikschülern*innen oder Erwachsenen Laienmusiker*innen, die Zeiteinteilung einer Probe oder das persönliche Auftreten vor dem Orchester.

 

 

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an alle Studierende der Musikhochschule Münster. Es werden 6 Seminarplätze vergeben. Es können sich auch Teilnehmende aus vorangegangenen Seminaren erneut anmelden, um Gelerntes mit den Besonderheiten und verschiedenen Arbeitsweisen an unterschiedlichen Orchestern zu vertiefen. (WiSe Erwachsenensymphonieorchester, SoSe Jugendsymphonieorchester)

Nach der Anmeldung ist die Teilnahme an dem ersten Termin verbindlich, damit eine Gruppe gebildet werden kann. Ein Einstig in die Lehrveranstaltung ist nach dem Einführungstermin nicht mehr möglich. Es ist selbstverständlich, dass alle Termine, inklusive der Proben in Lüdinghausen, wahrzunehmen sind.

Leistungsnachweis

Keiner

Lerninhalte

Um auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Musik, Musikpädagogik, Musikvermittlung erfolgreich auftreten zu können, bedarf es verschiedenster Skills und Kenntnisse, die den verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Dabei spielt die Fähigkeit für die Leitung von Ensembles und Orchestern eine wichtige Rolle. Um als Dirigent*in kompetent aufzutreten, bedarf es einiger technischer und theoretischer Vorbereitung und Übung. In diesem Seminar wir eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Kompetenz vermittelt. Aufbauend auf dem theoretischen Teil können dann die Studierenden bei eigenen, praktischen, vom Seminarleiter begleiteten Orchesterproben mit einem „echten“ Orchester ihre Fähigkeiten erproben und ausbauen.

Im SoSe 2023 wir die Arbeit mit einem Jugendsymphonieorchester näher beleuchtet. Die praktischen Proben der Seminarteilnehmer*innen werden mit dem Jugendsymphonieorchesters des Musikschulkreises in Lüdinghausen stattfinden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Zertifikatsstudienjahr  - - - 1