Koran und Koranexegese (S):
Das Seminar setzt sich mit unterschiedlichen Modellen der Koraninterpretation sowie den entsprechenden Diskursen auseinander, und zwar entlang der folgenden Kategorien: Modernisten, Islamisten, Salafis, Postmoderne Zugänge und traditionelle Tafsir-Gelehrte. Diese Kategorien leitet die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink in ihrem Buch „Muslim Qur`anic interpretation today” auf der Grundlage der Auswertung eines umfangreichen Korpus unterschiedlicher exegetischer Quellen her und gibt dazu jeweils entsprechende Beispiele. Daher werden die Debatten des Buches zentraler Bestandteil des Seminars sein. Daneben werden einige Sitzungen praktisch orientiert sein und einen exegetischen Schwerpunkt haben.
Aktive Teilnahme: Zur aktiven Teilnahme gehört es, den Text der jeweiligen Sitzung gelesen zu haben und drei Fragen zu jeder Sitzung vorzubereiten, die immer bis zum Sonntag vor der aktuellen Sitzung an mich per Mail geschickt werden müssen. Jede/r Teilnehmer*in verantwortet ein-zwei Sitzungen, in der sie/er die wichtigsten Thesen des Textes vorstellen und zudem die eingereichten Fragen für die Diskussion mit der Gruppe bündeln.
Abu Zaid, Nasr Hamid: Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran. Freiburg 2009.
Benzine, Rashid: Islam und Moderne. Die neuen Denker. Berlin 2012.
Berg, Herbert. The Development of Exegesis in Early Islam: The Authenticity of Muslim Literature from the Formative Period. Richmond, 2000.
El Omari, Dina: Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie. Versuch einer historisch-literaturwissenschafrlichen Korankommentierung. Freiburg i. Br. 2021.
Hidayatullah, Aysha: Feminist Edges in the Qur`an. Oxford 2014.
Karimi, Ahmad Milad: Versuch einer ästhetischen Hermeneutik des Qur'an. In: Mouhanad Khorchide/Klaus von Stosch (Hg.): Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa Challenges for Islamic Theology in Europe. Freiburg 2012. S. 14-30.
-:-: Die Bedeutung der Koranrezitation. Zur inneren Verwobenheit von Ästhetik und Offenbarung im Islam. In: Theologisch-praktische Quartalschrift: Gute Klänge 164 (2016), S. 265-271.
Kermani, Navid: Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München 1999.
Khorchide, Mouhanad: Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Freiburg 2018.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Berlin 2010.
Özsoy, Ömer: Die Geschichtlichkeit der koranischen Rede und das Problem der ursprünglichen Bedeutung von geschichtlicher Rede. In: Körner, Felig (Hrsg.): Alter Text – neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg 2006, S. 78-98.
Pink, Johanna: Muslim Qur`anic interpretation today. Media, Genealogies and interpretive communities. South Yorkshire, 2020.
Rahman, Fazlur: Islam and Modernity. Chicago 1982.
Wadud, Amina: Qur`an and Woman: Rereading the Sacred Texts from a Women`s Perspective. New York 1999. |