Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Islamwissenschaftliche Zugänge zum Islam - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 282162 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 29.04.2023 bis 30.04.2023           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roters, Daniel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Islamische Theologie (82 953 12) - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
23001 Seminar: Islamwissenschaftliche Zugänge zum Islam - Bachelor Islamische Theologie Version 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
Centrum für religionsbezogene Studien
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung: 

 

Islamwissenschaftliche Zugänge zum Islam: Eine Einführung in historische und systematische Aspekte der Toleranzproblematik in islamischen Kontexten

 

 

Infotext

 

In der Lehrveranstaltung werden Toleranzkonzeptionen behandelt, die in der islamischen Geistesgeschichte bis heute eine bedeutende Rolle spielen. Dabei stellt sich neben der Frage nach der Herkunft und der terminologischen Bedeutung dieser Konzeptionen vor allem die nach ihrer historischen Entwicklung. Welche Form von ‚Toleranz‘ wird in diesen Konzeptionen eigentlich sichtbar wird und wie werden diese in der Gegenwart aus einer muslimischen Perspektive rezipiert? Neben Konzeptionen aus den Bereichen der islamischen Theologie und des islamischen Rechts wird in dem Seminar insbesondere auf ethische Prinzipien eingegangen, die gerade für gegenwärtige Toleranzdiskurse aus dem nahöstlichen Raum relevant sind. Als Orientierung dient dabei die von Rainer Forst entwickelte Toleranzdefinition, die sich auch für außereuropäische Toleranzkonzeptionen als kompatibel erwiesen hat.

 

 

Einführende Literatur zur Vorbereitung

 

Forst, Rainer. „Anerkennung und Toleranz”, in: Handbuch Anerkennung, hrsg. v. Ludwig Siep/Heikki Ikäheimo/Michael Quante. Wiesbaden 2020, S. 1-7.

(abrufbar unter: https://rd.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-19561-8_14-1)

 

Kokew , Stephan. „Toleranz im Islam”, in: Handbuch der Religionen (HdR). Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum, EL 50, hrsg. v. Michael Klöcker/Udo Tworuschka. München 2016, 15 S.

 

Krämer, Gudrun. „Islam und Toleranz”, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (2005): S. 1119–1129.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Die Lehrveranstaltung findet online statt. 

Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar müssen Sie sich bis zum 12.04.2021 auch auf Learnweb für das Seminar angemeldet haben! Der Kurs hat die Abkürzung IZZI-2021_1 und findet sich unter folgendem Link: https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=51398

 

Literatur

Einführende Literatur zur Vorbereitung

 

Forst, Rainer. „Anerkennung und Toleranz”, in: Handbuch Anerkennung, hrsg. v. Ludwig Siep/Heikki Ikäheimo/Michael Quante. Wiesbaden 2020, S. 1-7.

(abrufbar unter: https://rd.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-19561-8_14-1)

 

Kokew , Stephan. „Toleranz im Islam”, in: Handbuch der Religionen (HdR). Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum, EL 50, hrsg. v. Michael Klöcker/Udo Tworuschka. München 2016, 15 S.

 

Krämer, Gudrun. „Islam und Toleranz”, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (2005): S. 1119–1129.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
4. Fachsemester  - - - 1