Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 282148 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 29.04.2023 bis 30.04.2023       

 

 

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roters, Daniel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Islamische Theologie (82 953 12) - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I - Bachelor Islamische Theologie Version 2012
23001 Seminar: Islamwissenschaftliche Zugänge zum Islam - Bachelor Islamische Theologie Version 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
Centrum für religionsbezogene Studien
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung findet digitat statt.

 

 

<p>Vorlesung/Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I/Islamwissenschaftliche Zugänge zum Islam [288146]</p> <p>Die Lehrveranstaltung findet Digital statt.</p> <p>Wichtiger Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung für diesen Kurs auf Learnweb erforderlich!</p> <p>In dieser Veranstaltung lernen Sie Techniken der Recherche, des Umgangs mit Quellen und Literatur, bekommen einen Einblick in Theorien und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Erlernen die wissenschaftliche Erschließung von Texten. Es wird zudem ein Überblick über die für das Studium der Islamischen Theologie grundlegenden wissenschaftlichen Aspekte gegeben und die Erstellung von Studienleistungen (Referat, Hausarbeit etc.) behandelt. Die Studierenden werden zudem mit der Anwendung der Regeln zur Transkription arabischer Texte nach den Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) vertraut gemacht. Da diese Veranstaltung der grundlegenden Orientierung in den Studiengängen der Islamischen Theologie und Religionslehre dient können nachträgliche Anmeldungen zum Seminar nicht mehr berücksichtigt werden, sodass die Studienleistung als „nicht bestanden” vermerkt wird.</p> <p> </p> <p>Einführende Literatur:</p> <p>Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München 2013.</p> <p> </p> <p>Weitere Titel werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.</p>

Bemerkung

Das Seminar wird ohne physische Präsenzveranstaltung teilfinden, sondern in einem virtuellen Raum.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
2. Fachsemester  - - - 1