Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung, Lernen und die Gestaltung von Lernumwelten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 072087 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 06.04.2023 bis 06.07.2023  Fliednerstr. 21 - Fl 40        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grunschel, Carola, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Psychologie (88 132 10) -
Master - Psychologie (88 132 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18101 Bildung, Lernen und die Gestaltung von Lernumwelten - Master Psychologie Version 2017
13002 Forschungsansätze der Psychologie II - Master Psychologie Version 2017
13001 Forschungsansätze der Psychologie I - Master Psychologie Version 2017
14001 Perspektiven und Theorien I - Master Psychologie Version 2010
14002 Perspektiven und Theorien II - Master Psychologie Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung knüpft an ein grundlegendes Verständnis der Psychologie des Lernens und Lehrens sowie der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Intervention an. Es werden verschiedene aktuelle Themen der empirischen Bildungsforschung in den Mittelpunkt der Vorlesung gestellt, zu denen das Fach Psychologie und weitere Fachdisziplinen (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie) auch interdisziplinär arbeiten. Die in der Vorlesung behandelten Themen sind breit gefächert, um einen umfangreichen Einblick in aktuelle Themen im Bildungsbereich zu ermöglichen und damit auch Themenfelder unterschiedlicher beruflicher Tätigkeiten in den Bereichen Bildung und Beratung aufzuzeigen (z.B. Familienberatung, schulpsychologische Beratung, Erwachsenenbildung). Folgende Themen sind unter anderem für die Vorlesung geplant: Einflüsse des Elternhauses auf die Bildung im Kleinkindalter bis zum jungen Erwachsenenalter, geschlechtsspezifischer Lernerfolg in der Schule, Studienerfolg und Studienabbruch in der Hochschule. Zu jedem Thema werden theoretische Ausgangspositionen und Annahmen, empirische Forschungsbefunde sowie Möglichkeiten der Gestaltung von Lernumwelten behandelt.

Die Vorlesungstermine werden in hybrider Form angeboten (im Hörsaal, als Livestream und als Aufzeichnung im Learnweb-Kurs). Durch kurze Austauschphasen zu Reflexionsfragen während der Vorlesung werden die Studierenden aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden.

Nähere Informationen zur Vorlesung werden am ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben.

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

5 LP, Modulteilprüfung in Form einer Klausur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: