Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Rom im Neuen Testament (ohne Griechisch) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 012150 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Universitätsstr. 13-17 - ETH 201        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoegen-Rohls, Christina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erweit.stud. BA HRSGe - Evangelische Religionslehre (5H 947 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Evangelische Religionslehre (5H 947 13) -
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 18) -
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 13) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 13) -
Bachelor HRSGe - Evangelische Religionslehre (LH 947 18) -
Bachelor HRSGe - Evangelische Religionslehre (LH 947 11) -
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 18) -
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 11) -
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) -
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 14) -
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 14) -
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 21) -
Erwst. MEd GymGes - Evangelische Religionslehre (D3 947 14) -
Erwst. MEd GymGes - Evangelische Religionslehre (D3 947 21) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 14) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 21) -
MEd HRSGe - Evangelische Religionslehre (E2 947 14) -
MEd HRSGe - Evangelische Religionslehre (E2 947 21) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Evangelische Religionslehre (D2 947 14) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Evangelische Religionslehre (D2 947 21) -
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 14) -
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 21) -
Erwst. MEd Grundschule - Evangelische Religionslehre (D1 947 14) -
Erwst. MEd Grundschule - Evangelische Religionslehre (D1 947 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13001 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Ev. Religionslehre Version 2021
13001 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - MEd HRSGe Ev. Religionslehre Version 2021
13001 Neues Testament - MEd HRSGe Ev. Religionslehre Version 2014
18003 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2021
18003 HS Neues Testament - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2014
13001 Neues Testament - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2014
13001 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - Erwst. MEd Grundschule Ev. Religionslehre Version 2021
13001 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2021
12003 HS Neues Testament - Erwst. MEd Berufskolleg Ev. Religionslehre Version 2014
12003 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - Erwst. MEd Berufskolleg Ev. Religionslehre Version 2021
12003 HS Neues Testament - MEd Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2014
12003 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - MEd Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2021
12003 HS Neues Testament - Erwst. MEd GymGes Ev. Religionslehre Version 2014
12003 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - Erwst. MEd GymGes Ev. Religionslehre Version 2021
12003 HS Neues Testament - MEd Gymnasien u Gesamt Ev. Religionslehre Version 2014
12003 Neues Testament oder Neues Testament (inklusionsorientiert) - MEd Gymnasien u Gesamt Ev. Religionslehre Version 2021
21001 Altes Testament / Neues Testament - Erweit.stud. BA HRSGe Ev. Religionslehre Version 2013
21001 Altes Testament / Neues Testament - Bachelor HRSGe Ev. Religionslehre Version 2011
21001 Altes Testament / Neues Testament - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2013
21001 Altes Testament / Neues Testament - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2011
21001 Altes Testament / Neues Testament - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2013
21001 Altes Testament / Neues Testament - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2011
20001 Altes Testament/Neues Testament - Erweit.stud. BA HRSGe Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - Bachelor HRSGe Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Altes Testament/Neues Testament - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
20001 Hauptseminar Altes Testament/Neues Testament - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
21001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) LH 947 11
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E4 947 14
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) D3 947 14
20001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) L2 947 18
21001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) LF 947 11
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) D4 947 21
20001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) LF 947 18
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) D4 947 14
13001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E1 947 14
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E3 947 21
20001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) 52 947 18
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E3 947 14
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) D3 947 21
21001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) 5H 947 13
21001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) 5F 947 13
12003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E4 947 21
21001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) L2 947 11
13001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) D2 947 21
13001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E2 947 21
20001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) 5F 947 18
21001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) 52 947 13
20001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) LH 947 18
20001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) 5H 947 18
18003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E1 947 14
13001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E1 947 21
13001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E2 947 14
13001 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) D1 947 21
18003 20231 01 Hoegen-Rohls, Christina (Prof. Dr.) (560177) E1 947 21
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Seminar geht der Frage nach, wie die antike Weltstadt Rom, Hauptstadt des Imperium Romanum, im Neuen Testament in Erscheinung tritt und welche Bedeutung sie für die Ausbreitung des frühen Christentums hatte. In der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus wird nach neutestamentlicher Überlieferung Jesus in Bethlehem geboren (LK 2,1-20); an eine judenchristliche, nicht von ihm gegründete Gemeinde in Rom schreibt Paulus den Römerbrief (Röm); die Apostelgeschichte des Lukas erzählt auf dramatische Weise, dass und wie Paulus per Schiff von Jerusalem nach Rom überführt wurde, dabei in einen heftigen Sturm vor Malta geriet und Schiffbruch erlitt – von dem römischen Gerichtsprozess hingegen, den Paulus in Rom erhalten sollte, erzählt die Apostelgeschichte nicht (vgl. Apg 28, 17-31): Warum? Solchen und weiteren Fragen, die sich auch aus der Beschäftigung mit legendarischer Überlieferung ergeben, werden wir nachgehen, um uns „Rom im Neuen Testament” anzunähern.

Literatur

Einführende Literatur:

Ulrich Huttner, Art. Rom, in: WiBiLex (online).

Dietrich-Alex Koch, Geschichte des Urchristentums. Ein Lehrbuch, Göttingen 22014 (bes. Kap. 2, 3, 13).

Daniel Marguerat, Die Apostelgeschichte, KEK 3, Göttingen 2022.

Heike Omerzu, Der Prozess des Paulus. Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung der Apostelgeschichte, BZNW 115, Berlin 2002.

Michael Wolter, Das Lukasevagengelium, HNT 5, Tübingen 2008.

Michael Wolter, Der Brief an die Römer, EKK VI/1+2, Göttingen 2019.

Bemerkung

Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Voranmeldung im Sekretariat - Frau Herbers: herbersc@uni-muenster.de

 

Veranstaltung findet wöchentlich Do 10-12 statt, außerdem Blockveranstaltung Sa 9-13

 

 

 

Voraussetzungen

Proseminar NT, gute Kenntnisse in Bibelkunde

Leistungsnachweis

Studienleistung und Prüfungsleistung (mündliche MAP)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
2.5.4.3 Hauptstudium  - - - 1