Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022605 Kurztext TuF
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Robert-Koch-Str. 40 - RK40.13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Daria verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien (L2 A80 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11502 Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft oder Religionswissenschaftliche Grundbegriffe (mit Studienleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
11501 Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft oder Religionswissenschaftliche Grundbegriffe (mit Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
11002 Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
17001 Einführungsveranstaltung in verwandter Disziplin - Zwei-Fach-Bachelor Jüdische Studien Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Hartmann, Daria (602100) L2 966 21
17001 20231 01 Hartmann, Daria (602100) L2 A80 18
11501 20231 01 Hartmann, Daria (602100) L2 966 15
11502 20231 01 Hartmann, Daria (602100) L2 966 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Religionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Fach Religionswissenschaft hat eine Geschichte: Die Begriffe, die wir verwenden, um Religionen zu beschreiben, die Methoden, mit denen wir sie untersuchen, und die Theorien, die uns helfen, Zusammenhänge zu verstehen, sind historisch gewachsen.

Das Seminar zur ‚Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft‘ schließt an das Seminar ‚Grundbegriffe der Religionswissenschaft‘ an und baut auf es auf.

Es vermittelt studieneinführend einen Überblick über die (Kultur-)Geschichte des Fachs Religionswissenschaft, die eine Geschichte sowohl von Ideen, Begriffen, Theorien und Methoden als auch von Institutionen ist. Die Studierenden lernen wichtige Nachschlagewerke und Handbücher, Fachzeitschriften sowie Einführungsliteratur kennen. Sie machen sich mit grundlegenden Forschungsansätzen und -theorien vertraut, lernen ausgewählte 'Klassiker' des Fachs kennen und üben sich in der Lektüre einschlägiger ‚klassischer‘ ebenso wie zeitgenössischer Texte zur Religionsforschung. So erschließen sie sich verschiedene theoretische und methodische Zugänge, systematische Fragestellungen und ausgewählte Themenfelder der Religionswissenschaft und lernen die Religionswissenschaft als ein auf Interdisziplinarität angewiesenes Fach kennen.

Literatur

Hock, Klaus (2014), Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt, WBG.

Kippenberg, Hans G. (1997), Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München, C.H. Beck.

Kippenberg, Hans G. und Kocku von Stuckrad (2003), Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München, C.H. Beck.

Michaels, Axel (Hg.) (2010), Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade, 3. Aufl., München, C.H. Beck.

Orsi, Robert A. (ed.) (2012), The Cambridge Companion to Religious Studies, Cambridge, Cambridge University Press.

Stausberg, Michael; Engler, Steven (Hg.) (2016), The Oxford Handbook of the Study of Religion, Oxford, Oxford University Press.

Stolz, Fritz (2001), Grundzüge der Religionswissenschaft, 3. Aufl., Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht/UTB.

Tworuschka, Udo (2011), Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, Köln; Weimar; Wien, UTB.

Tworuschka, Udo (2015), Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft, Darmstadt, WBG.

Bemerkung

 

 

Voraussetzungen

Bereitschaft zu regelmäßiger aktiver Teilnahme, zur seminarbegleitenden Lektüre, Anfertigung von Exzerpten/Leseberichten sowie zur Vorbereitung von Präsentationen und Kurzreferaten.

Leistungsnachweis

PO 15

Modul 1: 5 CP für aktive Teilnahme inkl. vorbereitende Textlektüre, Referat (oder äquivalente Leistung) und Hausarbeit. Die Hausarbeit kann alternativ im Seminar „Religionswissenschaftliche Grundbegriffe” geschrieben werden. Pflichtveranstaltung im 1. FS.

 

PO 21

Modul 1: 5 CP für aktive Teilnahme inkl. vorbereitende Textlektüre, Referat (oder äquivalente Leistung) und Hausarbeit. Pflichtveranstaltung im 2. FS.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: