Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Die Aktualität des Seminarthemas liegt auf der Hand. Welche Perspektiven hat die schulische und außerschulische Friedensbildung in der Vergangenheit entwickelt? Welchen Stellenwert können diese Ansätze in der heutigen Situation beanspruchen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bildungsarbeit in Schule und Gesellschaft? Das Seminar erkundet zunächst klassische und neuere Perspektiven der Friedensbildung, um anschließend den Blick auf Angebote der Friedensbildung in Münster zu lenken.
Zur Einführung: Wolfang Klafki: Zweite Studie. Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. Grundbestimmungen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts, in: Ders., Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6. Aufl. Weinheim und Basel 2007, S. 43–81, insb. S. 52–58.
|