Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Didaktik, Urteils-Bildung und digitale Medien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061222 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 34
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 Einzel am 27.10.2022 Schlossplatz 5 - Festsaal    

Einführung in das Seminar, Präsenz-Termin

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 29.10.2022 Bispinghof 2 - BB 208    

Block 1: Die Philosophie der Urteils-Bildung, Präsenz-Termin

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzel am 11.11.2022      

Kompakteinführung in die Nutzung von Moodle als Lehrkraft (ZOOM-Online-Sitzung)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.12.2022 Bispinghof 2 - BB 208    

Block 2: Urteils-Bildung lernt man durch Urteilsbildung, Präsenz-Termin

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.01.2023      

Impulse zur Konzeption und Gestaltung eines eigenen Falles auf der Moodle-Plattform anhand von Beispielen aus dem Teilnehmerkreis (ZOOM-Online-Sitzung)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 04.02.2023 Bispinghof 2 - BB 208    

Block 3: Die Qualität von Urteilen beurteilen, Präsenz-Termin

  35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Homberg, Gerd begleitend
Sander, Wolfgang , Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
11005 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11004 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik, Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu pädagogischen Diagnostik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
20003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich.

Zunächst gilt es zu klären, was unter Urteils-Bildung – eine der wichtigsten Querschnitts-Aufgaben schulischen Unterrichts – zu verstehen ist, wie sie strukturiert ist und wie sie gelehrt werden kann. Erkenntnisse der Didaktik und Methodik werden dann gezielt herangezogen, um Prozesse der Urteils-Bildung im Unterricht erfolgreich zu gestalten. Forschungsergebnisse über die Mediennutzung von Jugendlichen (incl. der Bedeutung und Probleme im Sozialisationsprozess) und über die konkreten Einsatzmöglichkeiten der Lernplattform Moodle werden verwendet, um erfahrbar zu machen, wie Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden bei der Urteils-Bildung mit Hilfe digitaler Medien sinnvoll unterstützt werden können. Im praktischen Teil übernehmen Studierende auf einer externen Moodle-Lernplattform die Rolle des Lehrenden und konzipieren, gestalten und präsentieren anhand von Entscheidungsfällen, wie sie zu einem konkreten Fall jeweils ihr Urteil gebildet haben und wie die von ihnen geplante methodische sowie mediendidaktische Umsetzung im Unterricht jeweils aussehen kann.

(Wir favorisieren im Seminar Präsensveranstaltungen. Falls die epidemische Lage es jedoch erforderlich macht, sind wir Dank der digitalen Medien auch auf Distanzlernen vorbereitet.)

Zentrale Materialien zur Vorbereitung und Durchführung des Seminars stehen als Basistexte in Printform und online zur Verfügung u.a.. der Sammelband

 

Literatur

Wolfgang Sander, Christian Igelbrink, Friedhelm Brüggen (Hrsg.): Urteils-Bildung - eine lösbare pädagogische Herausforderung. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise. Mit DVD , Münster: Lit-Verlag 2014 ( 400 Seiten)

https://sso.uni-muenster.de/wwu/suche/?q=Urteilsbildung#gsc.tab=0&gsc.q=Urteilsbildung&gsc.page=1

http://egora.uni-muenster.de/pbnetz/kontrovers_start.shtml

Bemerkung

Module:

  • ULI (MEd HRSGe BilWiss)
  • ULI (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • ULI (MEd BK BilWiss)
  • ULI (MEd G BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023