Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fächerverbindendes historisches Lernen an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte (Seminar mit 4-tägiger Exkursion) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082440 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichtsdidaktik    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Didaktik der Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Fürstenberghaus - F 104        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ostermann, Felix begleitend
Winklhöfer, Christian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Geschichte (D2 068 21) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Geschichte (D2 068 14) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
11002 Fachdidaktisches Hauptseminar - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
11010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
11002 Hauptseminar zur Fachdidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
11002 Geschichtsdidaktisches Hauptseminar - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
11010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
11020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
11002 Hauptseminar zur Geschichtsdidaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
11010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
11020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
11002 Hauptseminar zur Fachdidaktik - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
11002 Hauptseminar zur Geschichtsdidaktik - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11010 Modulabschlussprüfung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
11010 Hausarbeit - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11020 Mündliche Modulabschlussprüfung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11002 Fachdidaktisches Hauptseminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2014
11002 Geschichtsdidaktisches Hauptseminar - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2021
11010 Modulabschlussprüfung - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2014
11010 Hausarbeit - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2021
11020 Mündliche Modulabschlussprüfung - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D3 068 21
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D2 068 21
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E2 068 14
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E3 068 14
11020 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D2 068 21
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D2 068 14
11020 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E2 068 21
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E2 068 21
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E3 068 21
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E2 068 14
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D3 068 21
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E3 068 14
11020 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E3 068 21
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D3 068 14
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D2 068 14
11010 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E2 068 21
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D3 068 14
11020 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D3 068 21
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) D2 068 21
11002 20231 01 Winklhöfer, Christian (Dr.) (561364) E3 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Planung, Durchführung und Reflexion von Gedenkstättenfahrten und Besuchen historischer Lernorte gehören zu den zentralen Aufgabenbereichen von Geschichtslehrpersonen. Gleichwohl sind Ansätze einer Gedenkstättendidaktik bislang rar, und Geschichtsstudierende verfügen zumeist nur über Besuchserfahrungen aus der eigenen Schulzeit. Anliegen des Hauptseminars ist es daher, die Funktion von Gedenkstätten als geschichtskulturelle Institutionen und historische Lernorte zu systematisieren sowie zentrale Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten zu vermitteln.

Einen besonderen Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem fächerverbindenden historischen Lernen. Ein entsprechender Blick auf Gedenkstätten ist zum einen im Hinblick auf die Schulpraxis sinnvoll, weil Geschichte an vielen Schulformen in sog. Verbundfächern unterrichtet wird. In NRW ist hier das Fach Gesellschaftslehre zu nennen, in dem Unterrichtsgegenstände aus historischer, politischer, ökonomischer und geographischer Perspektiven zu thematisieren sind. Zum anderen bieten Gedenkstätten selbst vermehrt Angebote an, die sich nicht ausschließlich aus historischer Perspektive mit dem jeweiligen Ort und den dort vermittelten Inhalten befassen. So ergänzen beispielsweise sprach- und literaturdidaktische Workshops zunehmend das gedenkstättenpädagogische Repertoire.

Das Hauptseminar ist dreigeteilt. Im ersten Teil erfolgt die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, die mit Blick auf diejenigen Lernorte konkretisiert und diskutiert werden, die im Zuge der viertägigen Exkursion zu besuchen sind. Die viertägige Exkursion nach Berlin, die gemeinsam mit Studierenden der Universität Jena durchgeführt wird, bietet dann die Gelegenheit, die Ausstellungen und Bildungsangebote der Gedenkstätten Berliner Mauer, der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, East Side Gallery sowie der Stasiunterlagenbehörde kennenzulernen, zu analysieren und mit Expert:innen vor Ort zu diskutieren. Im dritten Teil stehen die Reflexion der Exkursionserfahrungen sowie die Erarbeitung von Konzepten zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen im Fokus.

Organisatorische Hinweise

Die Auftaktsitzung findet am Montag, den 03. April 2023, von 10-12 Uhr statt. Die Berlin-Exkursion ist für den 01.-04. Juni 2023 geplant. Die Teilnahme an der Exkursion ist verbindlich. Die Zahl der Teilnehmer:innen an Seminar und Exkursion ist auf 15 Personen begrenzt.

Die Veranstaltung ist ein von der Stiftung Aufarbeitung gefördertes Kooperationsprojekt zwischen der Villa ten Hompel, Berliner Erinnerungs- und Gedenkstätten zur deutsch-deutschen Geschichte sowie der Universität Jena. Mit dem Seminarangebot sollen neue Wege der Lehrerbildung zur Förderung von Gedenkstättenkompetenz beschritten und gemeinsam mit Studierenden diskutiert und entwickelt werden.

Literatur
  • Franziska Conrad: Fachübergreifender/fächerverbindender Unterricht und Kompetenzorientie-rung. In: Geschichte lernen 167 (2015), S. 2-11.
  • Habbo Knoch: Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen 2020.
  • Christian Kuchler: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012.
  • Anna Kaminsky (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. 3. Aufl. Berlin 2016.
  • Thünemann, Holger/ von Wrochem, Oliver: Gedenkstätten, in: Felix Hinz; Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020, S. 344-358.
Bemerkung

Bitte beachten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/studium/anmeldeverfahrenfuerdieseminare/index.html


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Hauptseminare  - - - 2
Hauptseminare  - - - 3