Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: „Religiöse Spinner oder fromme Leute?“ – mittelalterliche Mystik als individuelle Erfahrung der Nähe Gottes - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 012208 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 11.04.2023 bis 18.07.2023  Universitätsstr. 13-17 - ETH 106b    

Termin der Archivexkursion: Donnerstag, 11. Mai 2023 von 9:00 - 13:00 Uhr

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heindel, Alexander verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 18) -
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 18) -
Promotion (Dr. theol.) - Evangelische Theologie (6C 053 1) - Prom
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 13) - E-BA L2
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 13) - E-BA LF
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 11) - BA L2
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 11) - BA LF
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) - PF
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) - Schüler-VV
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) - Mag. theol. - WB
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14004 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
14003 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
14004 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
14003 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
14004 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
14003 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (mit Proseminararbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
14004 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (ohne Proseminararbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
14003 Kirchen- und Theologiegeschichtliches Proseminar (mit Proseminararbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14004 20231 01 Heindel, Alexander (638381) LF 947 18
14004 20231 01 Heindel, Alexander (638381) L2 947 18
14003 20231 01 Heindel, Alexander (638381) LF 947 18
14004 20231 01 Heindel, Alexander (638381) 5F 947 18
14003 20231 01 Heindel, Alexander (638381) 5F 947 18
14003 20231 01 Heindel, Alexander (638381) 52 947 18
14004 20231 01 Heindel, Alexander (638381) 52 947 18
14003 20231 01 Heindel, Alexander (638381) L2 947 18
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kurzkommentar

Blocktermin für Archivexkursion (wird baldmöglichst bekanntgegeben; voraussichtlich ein ganzer Nachmittag)

Kommentar

Mittelalterlicher Mystik geht es um die Erfahrung der Nähe Gottes. In den Texten der Mystiker wie Meister Eckhart oder Bernhard von Clairvaux finden sich viele verschiedene Beschreibungen, wie die Nähe Gottes erfahren und erlebt wurde. Diese wurden im Wechselspiel von institutioneller Kirche und individueller Frömmigkeit verschieden wahrgenommen oder verurteilt. Teilweise als religiöse Spinner oder Häretiker, teilweise als Ausdruck des persönlichen Glaubens. Im Seminar begeben wir uns auf die Suche nach diesen religiösen Erfahrungen der Mystiker und deren Beurteilung im zeitlichen wie kirchlichen Kontext. Die Mystiker als Beispiele christlicher Frömmigkeit/Spiritualität sollen auch zum Nachdenken über die (individuelle) Frömmigkeit/Spiritualität heute anregen. Ebenfalls dient das Seminar als Einführung in das kirchenhistorische Arbeiten.

Literatur

Zur kirchengeschichtlichen Methodik:

Tobias Jammerthal/Jonathan Reinert u.a: Methodikbuch der Kirchengeschichte, Tübingen 2022. (zur Anschaffung empfohlen)

Zum Einstieg ins Thema:

Volker Leppin: Ruhen in Gott. Geschichte der christlichen Mystik. München 2021.

Wolf-Dietrich Schäufele: Christliche Mystik, Theologische Bibliothek 4, Göttingen 2017.

Bemerkung

Sprechstunden im Semester: Nach Vereinbarung per Mail

Voraussetzungen

Keine

Leistungsnachweis

Proseminararbeit

Teilnahme an der Archivexkursiongf. Proseminararbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
2.5.6.1 Grundstudium  - - - 1