Kommentar |
Das Oberseminar befasst sich mit Fragen der Rezeptions- und Auslegungsgeschichte der Bibel in den verschiedenen Fächern der Theologie. Dabei beleuchten wir v.a. die Aufnahme neutestamentlicher Themen und Gestalten in die ‚Schönen Künsten‘ (Literatur, Bildende Kunst, Musik) und in die Kirchengeschichte. Wir sind uns dabei bewusst, dass wir bei auslegungs- und rezeptionsgeschichtlicher Arbeitsweise immer die Kernaufgabe des Vergleichens zu erfüllen haben und reflektieren daher Fragen der Komparatistik bzw. der „Hermeneutik des Vergleichs“.
2 Blocktermine Mo+Di 10-18 (werden noch bekannt gegeben)
|
Literatur |
EBR: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, vol 1-21.
Andreas Mauz, Hartmut von Sass, Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren, Würzburg 2011.
Régis Burnet, Exegesis and History of Reception, WUNT 455, Tübingen 2021.
Mark W. Elliott (ed.), Studies in the History of Exegesis, HBES 2, Tübingen 2021. |