Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D3
955
21
|
30004
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
04
086
17
|
30004
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
04
086
14
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E2
955
14
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E3
955
14
|
30004
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
09
086
17
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D2
955
14
|
30003
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
04
086
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E3
955
21
|
11102
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E1
955
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E1
955
21
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D3
955
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E2
955
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D1
955
21
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D2
955
21
|
30003
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
09
086
14
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D4
955
14
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E1
955
14
|
51002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E4
955
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D4
955
21
|
30004
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
09
086
14
|
11002
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
E4
955
21
|
11003
|
20231
|
01
|
Wypadlo,
Adrian
(Prof. Dr.)
(571838)
|
D2
955
21
|
Inhalt
Kommentar |
Das Hauptseminar im SoSe 2023 ist in gewisser Hinsicht ein Wagnis, denn es wird kein Thema angegangen, dass direkt Bestandteil des NT ist, sondern vielmehr die geistige Atmosphäre ausleuchten will, in der wichtige Schriften des NT verfasst worden sind. Im Focus unserer Bemühungen wird die Vita und das Werk des jüdisch-hellenistischen Philosophen und Schriftauslegers Philo von Alexandrien (um 20 v. Chr. – um 45 n. Chr.) stehen. Sein Opus stellt die umfangreichste und beste Quelle für das hellenistische Judentum seiner Zeit dar. Das beachtliche Werk des jüdischen Theosophen, des wichtigsten Exponenten der Intelligenz des alexandrinischen Judentums, gibt Einblicke in die Praxis jüdischer Auslegungspraxis der Tora frei, wie sie an keiner anderen Stelle in dieser Dichte zu greifen sind. Die Art und Weise, wie er Schriftauslegung betreibt, stellt ihn als einen eigenständigen, jüdischen Denker dar, der sich um geistigen Anschluss an die hellenistisch-philosophischen Traditionen bemüht, gleichwohl von der festen Überzeugung ausgeht, dass Mose der Philosoph par excellence ist und die in den fünf Büchern Mose niedergelegte Philosophie die aller griechisch-lateinischen Philosophen weit überragt. So wird sein Werk zu einer wahren Fundgrube für Traditionen, die auch im Zusammenhang der Abfassung der NT-Schriften wichtig geworden sind. Die Logos-Konzeption, die im Hintergrund des Johannes-Prologs steht (Joh 1,1–14) ist nur eine unter vielen geistesgeschichtlichen Ideen, die Philo und das NT miteinander verbindet. Die Studierenden sind so gesehen eingeladen auf eine spannende Entdeckungsreise hinein in die antike Geisteswelt. |
Literatur |
Literatur zur Einführung:
Kaiser, O.: Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung (FRLANT 259), Göttingen 2015.
Niehoff, M. R.: Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie, Tübingen 2019. |
Bemerkung |
Sektion A (Exegese des Neuen Testaments)
Unter „Studiengänge” in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.
|
Leistungsnachweis |
Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden. |