Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Biblische und Praktische Theologie): Fremdsein - Anderssein. Exegetische und praktisch-theologische Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022297 Kurztext HSKöHieFre
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Könemann, Judith, Prof. Dr. verantwort
Hiepel, Ludger verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
23003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
23003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
23003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
23003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
23003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
23003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
23003 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 5F 955 18
30002 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 04 086 14
22006 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 09 086 17
30001 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 04 086 14
23003 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) LF 955 18
30001 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 04 086 14
30002 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 09 086 14
30001 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 09 086 14
30002 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 04 086 14
23003 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 52 955 18
23003 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) L2 955 18
30002 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 09 086 14
23003 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) LF 955 18
22006 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 04 086 17
21006 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 09 086 17
23003 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 5H 955 18
21006 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 09 086 17
23003 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 5F 955 18
21006 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 04 086 17
21006 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 04 086 17
22006 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 04 086 17
22006 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 09 086 17
30001 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) 09 086 14
23003 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 52 955 18
23003 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) 5H 955 18
23003 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) LH 955 18
23003 20231 01 Könemann, Judith (Prof. Dr.) (523813) LH 955 18
23003 20231 01 Hiepel, Ludger (565822) L2 955 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

„Auch ihr sollt die Fremden lieben, denn ihr seid Fremde in Ägypten gewesen" (Dtn 10,19) – fordert die für Juden wie Christen verbindliche Tora. Damit ist in der Welt der Bibel eine Norm gesetzt, die Menschen anderer Herkunft, Sprache, Kultur im Blick hat und an die eigene Fremdheits-Erfahrung als Grund dafür appelliert, Fremde willkommen zu heißen. Der prekäre Status von Fremden, seien es unfreiwillig aus ihrem Land Geflohene, seien es solche, deren Anders-Sein aufgrund von kulturellen Differenzen auffällt, ist nicht erst ein Thema der modernen Nationalstaaten oder des Versuchs von deren Flexibilisierung in einem geeinten Europa, sondern durchzieht die Menschheitsgeschichte seit ihren Anfängen.

Auch wenn die Norm der „Fremdenliebe" in der Hebräischen Bibel nicht unumstritten gilt und dort durchaus eine kontroverse Diskussion zum Umgang mit Fremden stattfindet, ist sie bleibendes und zentrales Gebot für Christen und Christinnen heute. Die aktuelle Bedeutung von Fremd- und Anderssein für das Miteinander in einer Gesellschaft und den sozialen Frieden liegt angesichts einer zunehmenden kulturellen und religiösen Pluralisierung auf der Hand. In bestimmten biblischen Traditionen werden die anderen oder fremden Gottheiten mit sexuellen Perversionen ihrer Verehrer und Verehrerinnen assoziiert oder umgekehrt bestimmte Sexualpraktiken, insbesondere gleichgeschlechtliche, als Problem von Fremden und ihren Kulten stigmatisiert. Wie sieht ein Umgang mit dem Fremden und dem Anderen (ethnisch, kulturell, religiös, sexuell) in unserer gegenwärtigen westeuropäischen Gesellschaft aus, welche (subtilen) Stigmatisierungen geschehen, welche Ängste und Befürchtungen lösen das Fremde und Andere aus?

Im Seminar werden wir uns mit den biblischen und gegenwärtig aktuellen Diskussionen um Fremdsein/Anderssein auseinandersetzen, nach ethischen und praktisch-theologischen Kriterien der Urteilsbildung fragen und diese auf aktuelle Zusammenhänge, insbesondere von Bildung und Pastoral, beziehen.

Bemerkung

Sektion A (Altes Testament) und Sektion D (Religionspädagogik)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
HAUPTSEMINARE  - - - 4