Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: "Die Gegenwart ist das Problem" (J. Kügler). Grundfragen neutestamentlicher Hermeneutik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 022112 Kurztext VL-WGHerm
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.04.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 12.04.2023 bis 28.06.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 05.07.2023 bis 12.07.2023           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grünstäudl, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Grundschule - Katholische Religionslehre (D1 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 21) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 21) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 21) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15002 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2021
42504 Vertiefungsmodul-Vorlesung IV Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
42404 Vertiefungsmodul-Vorlesung III Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
42304 Vertiefungsmodul-Vorlesung II Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
42204 Vertiefungsmodul-Vorlesung I Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
42504 Vertiefungsmodul-Vorlesung IV Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
42404 Vertiefungsmodul-Vorlesung III Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
42304 Vertiefungsmodul-Vorlesung II Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
42204 Vertiefungsmodul-Vorlesung I Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
30006 Lehrveranstaltung II Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30005 Lehrveranstaltung I Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30006 Lehrveranstaltung II Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
30005 Lehrveranstaltung I Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
13002 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2021
13002 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2021
13002 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2021
13002 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2021
13002 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
30005 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 04 086 17
42404 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 09 086 14
51005 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D4 955 14
30006 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 04 086 17
13002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E1 955 21
53002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D3 955 14
30005 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 09 086 17
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E4 955 14
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D4 955 14
53001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D3 955 14
13002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D4 955 21
13002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E4 955 21
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E2 955 14
42204 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 09 086 14
30006 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 09 086 17
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D2 955 14
51005 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D3 955 14
53002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D4 955 14
42404 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 04 086 14
51004 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E3 955 14
51004 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E4 955 14
15002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E1 955 21
53001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E4 955 14
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E1 955 14
42504 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 04 086 14
53001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E3 955 14
42504 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 09 086 14
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D1 955 14
51005 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E3 955 14
51004 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E1 955 14
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E3 955 14
42304 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 04 086 14
51001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D3 955 14
53001 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D4 955 14
53002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E3 955 14
51005 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E4 955 14
42204 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 04 086 14
42304 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) 09 086 14
53002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E4 955 14
51004 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D3 955 14
51004 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D4 955 14
13002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) E3 955 21
13002 20231 01 Grünstäudl, Wolfgang (Prof. Dr.) (633370) D3 955 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Schriften des Neuen Testaments sind als Texte der Antike zunächst Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit. Zugleich werden sie gegenwärtig nicht nur, ja sogar nun zum kleinsten Teil aus einem rein historischen Interesse gelesen. Vielmehr verdankt sich die gegenwärtige Relevanz der neutestamentlichen Schriften ihrer kulturellen Wirkung sowie ihrer Bedeutung für aktuelle Glaubenspraxen samt den mit diesen verbundenen theologischen Diskursen.

Diese Spannung zwischen Entstehungs- und Verwendungskontexten erfordert eine Reflexion auf den Akt des „Übersetzens“, der normative Texte in neuen Rezeptionszusammenhängen sachgemäßes Gehör verschafft. Diese Reflexion einschließlich ihrer Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten ist traditionell mit dem Begriff „Hermeneutik“ verbunden, wobei dieser selbst nochmals in ganz unterschiedlicher Weise Verwendung findet. Die Lehrveranstaltung bietet Orientierung im weiten Feld unterschiedlicher hermeneutischer Konzepte (innerhalb und außerhalb der Theologie), stellt die wichtigsten Entwürfe neutestamentlicher Hermeneutik vor und entwickelt an konkreten Beispielen Leitlinien zur Entwicklung und Schärfung der eigenen bibelhermeneutischen Urteils- und Handlungskompetenz.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Luz, Ulrich: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2014.

Joisten, Karen: Philosophische Hermeneutik (Akademie Studienbücher Philosophie), Berlin 2009.

Bemerkung

Sektion A (Biblische Theologie)

Unter „Studiengänge” in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Der Kurs 022121 bei Frau Julia Pape ist begleitender Lektürekurs zu dieser Veranstaltung.

 

Diese Veranstaltung wurde in einem Ausnahmefall auch für eine andere Studienphase/einen anderen Studiengang/ein anderes Modul als offiziell angegeben geöffnet.

Der Ausnahmefall gilt nur für Abschlusssemester/aus triftigen Gründen und kann nicht ausgeweitet werden.

 

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten. Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
2. VORLESUNGEN  - - - 1
Biblische Theologie  - - - 2