Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Vernunft und Glaube - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 022113 Kurztext VLGoVernun
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2023 bis 29.06.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
iCalendar Export für Outlook Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.07.2023         06.07.2023: Der Termin entfällt
iCalendar Export für Outlook Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 13.07.2023         13.07.2023: Der Termin entfällt
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gottschalg, Rainer, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Grundschule - Katholische Religionslehre (D1 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 21) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 21) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 14) 1 - 4
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
48207 Vertiefungsmodul-Vorlesung Fundamentaltheologie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
46207 Vertiefungsmodul-Vorlesung Fundamentaltheologie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
45207 Vertiefungsmodul-Vorlesung Fundamentaltheologie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
48207 Vertiefungsmodul-Vorlesung Fundamentaltheologie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
46207 Vertiefungsmodul-Vorlesung Fundamentaltheologie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
45207 Vertiefungsmodul-Vorlesung Fundamentaltheologie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
75003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
45001 Vorlesung Vernunft und Glaube - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
25001 Vorlesung Vernunft und Glaube - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
95001 Vernunft und Glaube - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
75001 Vorlesung Vernunft und Glaube - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
51004 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D4 955 14
46207 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 04 086 14
48207 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 09 086 14
51004 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D3 955 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D2 955 14
51005 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D3 955 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E1 955 14
51004 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D4 955 14
53002 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E4 955 14
53002 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E3 955 14
53001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E4 955 14
48207 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 04 086 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E4 955 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E2 955 14
75003 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 88 E54 15
95001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 88 E54 15
46207 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 09 086 14
53002 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D4 955 14
45001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 88 E54 21
51005 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D4 955 14
51004 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E3 955 14
45207 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 04 086 14
25001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 88 E54 21
51004 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E1 955 14
53001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D4 955 14
75001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 88 E54 15
51005 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E3 955 14
51005 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E4 955 14
53001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D3 955 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D3 955 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E3 955 14
51001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D1 955 14
51004 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E4 955 14
53001 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) E3 955 14
53002 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) D3 955 14
45207 20231 01 Gottschalg, Rainer (Dr.) (637620) 09 086 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Spannungsfeld von Vernunft und Glaube beschreibt ein kontinuierliches Themenfeld der Theologie. Es gilt zunächst zu fragen, was „Vernunft“ und „Glaube“ jeweils meinen, um Schnittflächen und Annäherungspunkte zu markieren. Dabei ist zu berücksichtigen: Denken und Glauben finden stets im Horizont geprägter Zeiten und bestimmter Kontexte statt – sie sind insofern auch kulturell und gesellschaftlich vermittelte Prozesse. Insgesamt stellen sich die Herausforderungen von „Vernunft“ und / oder „Glaube“ also historisch und systematisch.

Beide Aspekte sollen in der Vorlesung zum Tragen kommen. Die Expansion des Christentums in neue Kulturräume über seinen jüdischen Ursprungsort hinaus bringt die Kirche mit differenzierten Denkangeboten und Sprachformen in Kontakt, die aufgenommen werden und wiederum auf das Christentum zurückwirken. Dazu sollen zunächst orientierende Linien erarbeitet werden (Stichworte via antiqua und via moderna). Darüber hinaus wird die Verhältnisbestimmung anhand ausgewählter Systematiken (etwa Augustinus, Thomas o.ä.), Formen der Vernunftkritik und ihre Effekte auf das Theologietreiben (etwa Duns Scotus, Kant o.ä.) sowie dezidierte Religionskritiken und andere Bestreitungsformen religiöser Einstellungen (etwa Positivismus, Naturalismus o.ä.) in den Blick genommen.

Der konkrete Vorlesungsplan mit einer begleitenden Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt. Aufgrund der diversen Feiertage, die mit dem Vorlesungstermin kollidieren, und den frühen Prüfungsterminen im Sommersemester, werden Themen im Rahmen eines Selbststudiums erarbeitet.

Literatur

Vorbereitenden Literatur (fakultativ):

Dürnberger, M,: Basics Systematische Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben. Regensburg 2020, 21-66.

Gottschalg, R.: „Was nützt die Liebe in Gedanken?“ Ekklesiologie Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit. Paderborn 2020, 7-71.

Heidegger, M.: Was heißt Denken? Stuttgart 2010.

Hoff, G. M.: Religionskritik heute. Kevelaer 2004.

Müller, K.: Wie viel Vernunft braucht der Glaube?, in: ders. (Hrsg.), Fundamentaltheologie. Fluchtlinien und gegenwärtige Herausforderungen. Regensburg 1998, 77-100.

Pröpper, T.: Fragende und Gefragte zugleich. Notizen zur Theodizee, in: ders., Evangelium und freie Vernunft. Konturen einer theologischen Hermeneutik. Freiburg i.Br. 2001, 266-275.

Vattimo, G.: Glauben – Philosophieren. Stuttgart 2007.

Verweyen, H.: Theologie im Zeichen der schwachen Vernunft. Regensburg 2000.

Wendel, S.: Religionsphilosophie. Stuttgart 2010, 64-101.

Bemerkung

Sektion C (Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie)

Unter „Studiengänge“ in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten. Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1