Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Theologie des Markusevangeliums - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 022221 Kurztext VorlMkEv
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/FB2/exegesent/studieren/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 Einzel am 04.04.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh II Wypadlo  

Die Vorlesung

beginnt um 8.30 Uhr.

 

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 11.04.2023 bis 27.06.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh II Wypadlo      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wypadlo, Adrian, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 5
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) 1 -
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
31204 Aufbaumodul-Vorlesung I Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
31204 Aufbaumodul-Vorlesung I Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
21009 Lehrveranstaltung Neues Testament - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21005 Selbststudium - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21009 Lehrveranstaltung Neues Testament - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
21005 Selbststudium - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
23004 Hauptseminar II - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
23004 Hauptseminar II - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
23004 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 5H 955 18
31204 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 09 086 14
21009 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 04 086 17
21009 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 09 086 17
23004 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) LH 955 18
21005 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 04 086 17
31204 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 04 086 14
21005 20231 01 Wypadlo, Adrian (Prof. Dr.) (571838) 09 086 17
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

 

Thema der Vorlesung im SoSe 2023 ist das Markusevangelium (MkEv) in seinem theologischen und christologischen Entwurf. Das MkEv stand lange Zeit vollkommen im Schatten der anderen Evangelien nach Matthäus, Lukas und Johannes. Diese erschienen nicht nur viel ausführlicher, sondern auch theologisch weit wichtiger zu sein. Diese Situation änderte sich vollkommen mit dem Aufkommen der historisch-kritischen Exegese in der Zeit der sogenannten Aufklärung in der Mitte der Neuzeit, denn man erkannte, dass im MkEv der erste Versuch vorlag, die Vita des Jesus von Nazareth narrativ ansprechend und theologisch fundiert zu erschließen (Markuspriorität!). In der neueren Markusforschung wird zudem der Fokus auf Mk als begnadeten Erzähler der Jesusstory gelegt. Dies will die Vorlesung aufgreifen. Nach einer gründlichen einleitungswissenschaftlichen und theologiegeschichtlichen Positionierung werden ausgewählte Perikopen zum Teil unter narrativen Gesichtspunkten ausgelegt (Prolog – Wundergeschichten – Gleichniserzählungen – Verklärung – Passion) und es wird im Besonderen nach der Interrelation von theologischer und christologischer Konzeption des (in kanonischer Anordnung) zweiten Evangelisten gefragt.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Klauck, H.-J.: „Vorspiel im Himmel?” Erzähltechnik und Theologie im Markusprolog (BThSt 32), Neukirchen-Vluyn 1997.

Rose, Chr.: Theologie als Erzählung im Markusevangelium. Eine narratologisch-rezeptionsästhetische Untersuchung zu Mk 1,1-15. WUNT II 236. Tübingen 2007.

Schenke, L.: Das Markusevangelium. Literarische Eigenarten – Text und Kommentierung, Stuttgart 2005.

Söding, Th. (Hrsg.): Der Evangelist als Theologe. Studien zum Markusevangelium. SBS 163. Stuttgart 1995.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Sektion A (Exegese des Neuen Testaments)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist. 

Die Lehrveranstaltung beginnt um 8.30 Uhr.

 

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Neues Testament  - - - 2